Falls Sie in einer Fahrgemeinschaft anreisen, empfehlen wir Ihnen dringend Mund- und Nasenschutzmasken im Auto zu tragen.
Bitte halten Sie sich an die Anweisungen der Parkplatzeinweiser.
Premiumskigebiet mit Mehrwert
Unser Versprechen an Sie: Wir erfüllen Ihnen Ihre Sehnsüchte nach eindrucksvollen Bergerlebnissen, einem Stück Normalität, frischer Luft in der einmaligen Natur der 2-Länder-Region.
Und dies alles ganz ohne schlechtem Gewissen, denn wir sorgen für die wichtigen Rahmenbedingungen, damit jeder sein Stück Freiheit am Berg bekommt! Wir haben ein umfassendes Hygiene- und Verhaltenskonzept für Sie ausgearbeitet.
Unser Corona-Sicherheitskonzept sieht mittels seinem Fünf-Säulen Plan einen größtmöglichen Schutz für Dich und unsere Mitarbeiter der Zwei-Länder Region vor. Wir stecken all unsere Bemühungen in einen sicheren Winterablauf – wie jedoch auch schon im Sommerbetrieb des Jahres 2020, gilt auch für die Wintersaison:
Wir appellieren an die Eigenverantwortung jedes einzelnen, und deren soziales und umsichtiges Verhalten in Anbetracht der Coronapandemie.
Die Inhalte dieses Konzepts gründen auf den geltenden behördlichen Vorgaben und Empfehlungen, ebenso wie auf Erfahrungen aus dem Sommerbetrieb 2020 zu Zeiten des Coronavirus.
Das Ausüben des alpinen Wintersports in den Bergen ist ein Freiluftsport. Es liegt in der Natur der Sache, dass beim Abfahren auf den Pisten der Skigebiete Abstände zwischen den Gästen herrschen. Alleinig durch das Einhalten der, seit lange vor dem Coronavirus gültigen, FIS Pistenregeln, ist während dem Abfahren für genug Abstand gesorgt. Auch beim Nutzen der Aufstiegshilfen ist für frische Luft gesorgt. Fahrten mit Sesselbahnen und Schleppliften finden ohnehin »im Freien« statt, Fahrzeiten betragen nur ein paar wenige Minuten, Seilbahnkabinen werden automatisch in jeder Station durch das Öffnen der Türen komplett durchlüftet, zusätzlich sind die Fenster geöffnet, wodurch ebenfalls eine stetige Durchlüftung stattfindet.
In allen Gebäuden, Stationen, Restaurationen (außer beim Verzehr am eigenen Sitzplatz), sanitären Anlagen, Wartebereichen, sowie in allen Aufstiegsanlagen herrscht MNS-Tragepflicht. Als MNS gelten alle behördlich akzeptierten Masken, was auch Schlauchschaltücher und Schals beinhaltet. Diese sind vor dem Betreten der oben genannten Bereiche anzulegen/aufzuziehen. Selbstverständlich trägt auch das Personal entsprechenden Schutz, wenn in der Nähe von Kollegen oder Gästen gearbeitet wird. Wann immer es also nicht möglich ist, Abstände konsequent einzuhalten, ist durch das Tragen von MNS zusätzlicher Schutz gegeben.
Hat ein Gast keinen MNS, so erhält er an den Kassengegen gegen eine kleine Gebühr von € 2,- ein Schlauchschaltuch.
In den Skigebieten der OBERSTDORF · KLEINWALSERTAL BERGBAHNEN sind wir in der von uns betriebenen Gastronomie behördlich dazu verpflichtet, Kontaktdaten unserer Gäste zu erheben, um eine Nachverfolgung durch das Gesundheitsamt, im tatsächlichen Falle des Bekanntwerdens einer Coronainfektion, gewährleisten zu können. Um zugleich den zeitlichen Aufwand für unsere Gäste möglichst gering zu halten, wurde ein online Registrierungssystem vor Ort mithilfe eines QR-Codes entwickelt. Gäste können sich bequem mit Ihrem Smartphone registrieren und erhalten am Ende der Registrierung eine Bestätigung per SMS oder WhatsApp-Nachricht. Diese Anzeige auf dem Smartphone wird von unseren Mitarbeitern in den Restaurants geprüft.
Sollte ein Gast kein Smartphone zur Hand haben, werden Tablets bereitstehen, auf denen sich die Gäste durch den selben Prozess wie im Vorfeld registrieren können.
Beim Verlassen des Restaurants wird der gleiche QR-Code gescannt und der Gast kann sich somit "auschecken".
Der Mehrwert auf Seite des Gastes: er selbst kann bestimmen, wie lange seine Registrierung gültig sein soll. Man kann sich entweder einmalig registrieren oder die Daten für den nächsten Besuch speichern.
Selbstverständlich werden die angegebenen Daten DSGVO-konform behandelt.
Unsere Mitarbeiter werden regelmäßigen Corona Testungen unterzogen. Die Intervalle dieser Testungen unterscheiden sich je nach Einsatzbereich und Abteilung, wodurch Personal, mit intensivem Gästekontakt häufiger getestet wird als die restliche Belegschaft. Damit wollen wir bestmöglich gewährleisten, dass sich unsere Gäste und Mitarbeiter miteinander sicher fühlen können.
Die Maßnahme der Desinfektion findet gleich in mehrerlei Hinsicht statt. Es beginnt bei regelmäßigem Händewaschen. Weiter stehen Desinfektionsspender zur Händedesinfektion an allen Zubringeranlagen bereit, ebenso an allen Eingängen zu Restaurants, sowie bei sanitären Anlagen. Auch für das Personal stehen in den betriebsinternen Räumlichkeiten ausreichend Möglichkeiten zur Desinfektion bereit. Ebenso findet regelmäßige Desinfektion durch Verneblung der Kabinen und Räumlichkeiten der Gebäude und Gastronomien statt. Damit tragen wir nochmals einen Teil dazu bei, dass neben guter Durchlüftung und MNS Pflicht mit gutem Gewissen ein sicheres Gefühl für unsere Gäste in unseren Räumen und Kabinen herrschen kann.
Zusätzlich erfolgt weiterhin regelmäßig die umfassende und gründliche Reinigung der Räumlichkeiten, wie es unser Qualitätsstandard vorgibt.
In all unseren Skigebieten sind sogenannte Ranger unterwegs. Diese achten stichpunktartig und an den größten Knotenpunkten der Gebiete auf die Einhaltung der Maßnahmen zum Infektionsschutz, indem beispielsweise auf das Aufziehen des Mund-Nasen-Schutzes hingewiesen wird, wenn es einmal übersehen wird. Angst vor den Rangern braucht niemand zu haben, diese sind nur zur Erinnerung der Gäste an die Maßnahmen, und zur Sicherstellung des MNS Tragens an und in den Anlagen vor Ort, Strafen oder dergleichen, weil man erinnert werden musste, gibt es durch die Ranger nicht. Erkennbar werden die Ranger durch ihre Kleidung mit entsprechender Aufschrift.
Damit Du wunderschöne Skitage erleben kannst und die gesamte Wintersaison stattfinden kann, ist auch von Deiner Seite ein Beitrag zur Einhaltung der Hygienemaßnahmen zu leisten. Das bedeutet ein hohes Maß an Eigenverantwortung und umsichtiges Handeln. Nur die beidseitig konsequente Umsetzung und Einhaltung der Corona-Schutzmaßnahmen führen zum Erfolg.
Dieses Hygienekonzept für die kommende Wintersaison gilt vorbehaltlich etwaigen in der Zukunft kommenden weiteren Vorgaben der Landesregierungen!
Sie können selbstverständlich auch in diesen besonderen Zeiten die Leckereien aus der 2-Länder-Region genießen. Für uns sind im wesentlichen mehr Freiraum und Sicherheit wichtig. So werden u.a. folgende Punkte in den Restaurants umgesetzt:
Weitere Details zum richtigen Verhalten in der Gastronomie erhalten Sie vor Ort.
Wir haben uns zusammen mit den Tourismusverbänden Oberstdorf und Kleinwalsertal. Wir handeln umsichtig in der Zeit nach und mit Corona und übernehmen Verantwortung für Sie. Damit setzen wir gleichzeitig ein klares Zeichen: Bergerlebnisse „Ja!“, aber nur sicher, geborgen und verantwortungsvoll. Das Herz-Icon steht für Qualität, Serviceleistung und den Anspruch an uns selbst, unseren Gästen Sicherheit zu geben.
Im Anstehbereich wird auch hier der Mindestabstand von 1,5 m am Boden markiert. Es gibt dazu eine räumliche Trennung von einsteigenden und aussteigenden Gästen. Die Oberflächen in den Stationen werden regelmäßig gereinigt. Dazu gehören automatische Kartenleser, Drehkreuze, Haltestangen, Türgriffe und Sitzgelegenheiten.
Laut behördlichen Vorgaben dürften wir unsere Anlagen zu 100% auslasten. Uns liegt aber Ihre und die Sicherheit unserer Mitarbeiter sehr am Herzen. Aus diesem Grunde haben wir die Kapazität auf 80% der Beförderungskapazität pro Kabine begrenzt. Die Kapazitätsbeschränkung gilt selbstverständlichlich nicht bei gleicher Familie/Haushalt in den Kleinkabinen und Sesselliften.
Sie können selbstverständlich auch in diesen besonderen Zeiten die Leckereien aus der 2-Länder-Region genießen. Für uns sind im wesentlichen mehr Freiraum und Sicherheit wichtig. So werden u.a. folgende Punkte in den Restaurants umgesetzt:
Weitere Details zum richtigen Verhalten in der Gastronomie erhalten Sie vor Ort.
In unseren Wandergebieten heißt es für Sie endlich: DURCHATMEN. Genießen Sie die frische Luft und vergessen Sie den Alltag. Wir möchten Ihnen ein Stück Normalität zurückgeben. Natürlich sollten Sie auch hier die Mindestabstände einhalten!
Im Kletterwald und im Allgäu Coaster am Söllereck gelten gesonderte Regeln.
Auf dieser Seite informieren wir Sie aktuell über die Situation in Zeiten COVID-19 in Bezug auf die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen.
Was bedeutet Covid-19 für meinen Besuch bei den Bergbahnen? Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen.