MyMountainNature steht für Natur pur! Uns ist Nachhaltigkeit und ökologisches Handeln eine Herzensangelegenheit. Erfahre mehr über unseren Umgang mit der Natur sowie Umwelt und welche Aktionen wir unternehmen und unterstützen.
Es ist gelebte Praxis bei den Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen, dass ein nachhaltiges Handeln bei Investitions- und Modernisierungsmaßnahmen ganz oben auf der Agenda steht. Das Bekenntnis für umweltbewusstes Agieren manifestiert sich nicht nur namentlich in dem Programm MyMountainNature, sondern in vielfältigen Maßnahmen.
„Der Fokus auf eine intakte Naturlandschaft und nachhaltige Lebensraumplanung ist essenzieller Bestandteil unseres Handelns“, so Johannes Krieg, Vorstand der Oberstdort Kleinwalsertal Bergbahnen. Krieg betont, dass dies nicht nur ideelle, sondern auch harte wirtschaftliche Hintergründe hat.
Eines der Hauptbesuchsmotive bei Gästen der Bergbahnen ist das Erlebnis einer intakten und ursprünglichen Naturlandschaft als Gegenpol zu den urbanen Lebensräumen. „Wir würden uns selbst die wirtschaftliche Grundlage abgraben, wenn wir den Erhalt der ursprünglichen Flora und Fauna nicht zur Maxime erheben“, so Krieg.
Bestes Beispiel für das Zusammenspiel von Nachhaltigkeit und Effizienzsteigerung sind aktuell geplanten Baumaßnahmen am Fellhorn und an der Scheidtobelbahn. Dabei geht es nicht nur um die qualitative Weiterentwicklung für skifahrende Gäste. Im Fokus für das Gesamtprojekt stehen eine optimierte Gästelenkung, ein effizienterer Betrieb der Bahnen und damit der hohe Anspruch an die ökologische Verträglichkeit innerhalb des sensiblen Naturraums am Fellhorn.
MyMountainNature steht für Natur pur! Uns ist Nachhaltigkeit und ökologisches Handeln eine Herzensangelegenheit. Erfahre mehr über unseren Umgang mit der Natur sowie Umwelt und welche Aktionen wir unternehmen und unterstützen.
Wir planen in den kommenden Jahren einige Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung! Informiere dich über unsere aktuellen Bauprojekte auf der folgenden Seite.
Die Erneuerung der Aufstiegsanlagen erfolgt auf bestehenden Trassen und es wird bei der Projektentwicklung auf Effizienzsteigerungen im Betrieb geachtet. Zudem werden die Aufstiegsanlagen - und ab Winter 2025/2026 auch Pistenraupen - mit 100% Ökostrom aus eigener Produktion betrieben.
Einhergehend mit dem Neubau der Scheidtobelbahn erfolgt der Rückbau der Bierenwangbahn. Sodass die Förderleistung im Skigebiet insgesamt unverändert bleibt und jeder Gast auf der Piste ausreichend Platz für ein sicheres Skivergnügen findet. Die im Gesamtprojekt integrierten Pistenbaumaßnahmen stellen zudem neben der Qualitätssteigerung für den Skifahrer auch eine ökologische Verbesserung dar, da das Ziel verfolgt wird ein optimiertes Schnee- & und Pistenmanagement ausführen zu können.
zum verfahrensrechtlichen Rahmen des Projekts „Blauer Ring“ in der Übersicht:
- Das Projekt „Blauer Ring“ ist kein kurzfristiges Vorhaben, sondern das Ergebnis einer mehrjährigen, sorgfältigen Planung in enger Abstimmung mit unseren Partnern und Fachplanern. Auf freiwilliger Basis beauftragen die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen bei allen (Neu-)Bauprojekten einen ökologische Baubegleitung.
- Bereits seit geraumer Zeit laufen im Kontext der Vorplanung für die Scheidtobelbahn und das Projekt „Blauer Ring“ regelmäßige Abstimmungen mit den relevanten Orts- und Regionalverbänden, da den Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen eine enge Verzahnung und eine kooperative strategische Zusammenarbeit sehr wichtig sind.
- Ein Scoping-Termin fand bereits Ende 2024 statt. Die Antragsunterlagen wurden seitdem bis zur Einreichung Ende September 2025 intensiv erarbeitet.
- In Abstimmung mit dem Landratsamt wurde vereinbart, die Einreichung trotz veränderter Rechtslage freiwillig nach dem bisherigen Verfahrensmuster vorzunehmen. Das bedeutet für das Projekt „Scheidtobelbahn und Blauer Ring“, dass die neue Rechtslage keine Auswirkungen hat.
Weitere Informationen den Investitions- und Modernisierungsprogrammen MyMountainNature sowie „OK in Bewegung“ gibt es hier:









