Höhenweg Mittelberg - Hirschegg
Erleben Sie Alpenduft & Gaumenschmaus beim Wandern am Walmendingerhorn
Wandergenuss für Auge, Nase und Ohren: Die Wanderrouten auf dem Walmendingerhorn entführen in einer wunderschöne Bergwelt: Atmen Sie ein und genießen Sie die herrliche Natur inmitten zahlreicher Blumenwiesen oder entlang des natürlichen Alpenblumenlehrpfad mit mehr als 130 Pflanzen und Blütenfamilien. Auf der Bergstation des Walmendingerhorns erwarten Sie eine Aussichtsplattform, ein gläserner Panorama-Aufzug und eine großzügige Sonnenterrasse. Perfekt zum genussvollen Entspannen inmitten der Natur – umgeben von beeindruckender Berglandschaft. Erleben Sie einzigartige Wanderungen im Kleinwalsertal und lassen Sie sich verzaubern. Abwechslungsreiche Wandertouren von leicht bis anspruchsvoll warten auf Sie.
Wandern am Walmendingerhorn: der Geheimtipp unter Kennern
Sonnenbeschienene Hänge auf 1999 Metern Höhe: Die zahlreichen Wanderwege am Walmendingerhorn gelten als echte Geheimtipps. Wir haben die schönsten Wanderungen und genussvollen Einkehrmöglichkeiten auf den Wegen für Sie zusammengefasst:
Details zur Wanderung
Gehzeit: ca. 25 Minuten
Grad: leicht
Das Highlight für alle Blumenliebhaber: Starten Sie Ihre kleine Wanderung mit der Auffahrt mit der Kabinenbahn. Von der Sonnenterrasse der Walmendingerhornbahn aus startet der kurze und leicht wanderbare Alpenblumenlehrpfad zum Gipfelkreuz des Walmendinger Hornes. Auf dem Weg hoch zum Gipfel können die weiten Blumenlandschaften in beeindruckender Artenvielfalt bestaunt werden. Am Gipfel angekommen werden Sie mit einer der schönsten Gipfelaussichten im Kleinwalsertal belohnt: Der Blick fällt Richtung Allgäu und den Hohen Ifen sowie Richtung Kleinwalsertal auf den Widderstein. Der Gipfelgenuss kann nach dem Abstieg zur Bergstation in der Gipfelstuba und auf deren Sonnenterasse fortgeführt werden.
Details zur Wanderung
Gehzeit: ca. 45 Minuten
Grad: mittelschwer
Eine Wanderung für die Sinne: Diese Tour startet ebenfalls an der Bergstation der Walmendingerhornbahn und führt an duftenden Alpenblumen entlang. Über sonnige Weideflächen und saftige Alpwiesen umgeben von beeindruckendem Bergpanorama wandern Sie über den gut ausgebauten, teils steilen Alpweg auf 1,760 Meter Höhe zur Sennalpe. Die perfekte Gelegenheit sich mit selbstgemachtem Walser Bergkäse aus eigener Landwirtschaft und anderer Allgäuer Kost zu versorgen. Nach der Pause auf der oberen Lüchlealp steigen Sie gut gestärkt wieder zurück zur Bergstation auf.
Details zur Wanderung
Gehzeit: ca. 2,5 Stunde
Grad: mittelschwer
Eine anspruchsvolle Wanderung, die mit einem traumhaften Panoramablick auf das hintere Kleinwalsertal und den Widderstein am Ende des Tales belohnt wird. Auf der Bergstation angekommen können Sie das beeindruckende Panorama sowie die alpine Atmosphäre am Gipfel und auf der Aussichtsplattform genießen. Über blumige Bergwiesen gelangen Sie wieder zurück ins Tal. Während des Abstiegs lädt die Stulzalpe und das Gasthaus Bühlalpe zum gemütlichen Einkehren und Rasten ein, bevor Sie die Talstation erreichen.
Abenteuerlustige wandern am liebsten den Weg 2 und die Wege 2+3, die nach einer ausgiebigen Wanderung mit der beeindruckenden Aussicht von Gipfelkreuz des Walmendingerhorns belohnt werden. Für einen leichten und entspannten Spaziergang inmitten beeindruckender Blumenlandschaften ist Weg 1 die perfekte Route. Die Bergstation lädt jeden Wanderer zum entspannten Naturgenuss und zum Einkehren in der oberen Lüchlealp ein – bevor es über zahlreiche Wanderwege wieder zurück ins Tal geht. Der Berg der Sinne bietet für jede Kondition und Konstitution die richtige Route – auch Wanderungen mit Hund sind hier möglich.
Anspruchsvolle Bergtouren für geübte Wanderer
Für erfahrene und trittsichere Wanderer bietet das Walmendingerhorn im Kleinwalsertal besondere Routen. Ausgestattet mit geeigneter Ausrüstung können an jeder Station verschiedene anspruchsvolle Bergtouren über teilweise hochalpines Gelände gestartet werden.
Gipfelstation - Obere Lüchlealpe - Untere Lüchlealpe - Baad
Die längere Variante zum Weg 2+4, über Obere Lüchlealpe, Alpe Innerer Stierhof (Einkehrmöglichkeit), Starzelalpe (nicht bewirtschaftet) - Baad
Gipfelstation - Obere Lüchlealpe - Schwarzwasserhütte - Auenhütte (Ifen-Talstation) - anspruchsvoll
Auf hochalpinem Gratweg sehr aussichtsreich von der Muttelbergscharte zur Ochsenhofer Scharte.
Gipfelstation - Walmendinger Alpe - Schwarzwassertal - Auenhütte