Die Ranger-Führungen des "Alpinium – Zentrum Naturerlebnis Alpin" bietet Einblicke in die faszinierende Natur des Allgäus. Am Fellhorn beobachten wir den Lebensraum des Murmeltiers.
Für die Alpenschneehuhn-Führung müssen wir hoch hinaus!
Denn das Alpenschneehuhn ist ein gut getarnter Bewohner des Hochgebirges. Mit seinem gescheckten Federkleid fügt es sich so in die felsige Landschaft ein, dass es nur mit geschultem Blick zu entdecken ist. Auch im Winter lässt es seinen Feinden, wie dem Steinadler, keine Chance. Es ist extrem angepasst an kalte und karge Verhältnisse – kein Wunder, seine nächsten Verwandten leben in der Arktis. Mit der Nebelhornbahn geht es durch die verschiedenen Höhenstufen hinauf zum Gipfel – wie durch die Klimazonen der Erde bis in die Arktis. Von dort lassen sich auf einer kleinen Wanderung durch diesen extremen Lebensraum so manche Anpassungskünstler entdecken. Mit einer Portion Glück und messerscharfem Blick zeigen sich vielleicht auch die perfekt getarnten Schneehühner.
Veranstalter: Alpinium – Zentrum Naturerlebnis Alpin
Termine: 06.07., 20.07., 03.08., 17.08., 31.08., 14.09., 28.09.2023
Beginn/ Dauer: 9.00 Uhr / ca. 3 Stunden
Anmeldung: Touristinformation Oberstdorf am Vortag bis 16 Uhr | Tel.: +49 (0)8322 7000 oder online unter www.oberstdorf.de | mindestens 5 Teilnehmer | Treffpunkt: Nebelhornbahn Talstation / NTC Eingang
Wichtig: Gemeinsame Bergfahrt bis zur Gipfelstation. Die Fahrt mit der Bergbahn ist nicht inklusive, ein entsprechendes Ticket muss vor Ort selbständig gelöst werden. Bitte das Bergbahnticket bereits vor Beginn der Führung lösen! Bitte festes, knöchelhohes Schuhwerk, Sonnenschutz, wetterfeste Kleidung, Getränke und eventuell kleine Brotzeit mitnehmen.
Das Alpinium ist mit seinem Expertenteam aus den Bereichen Naturschutz, Tourismus und Landnutzung Kompetenzstelle für aktuelle Herausforderungen des Alpenschutzes. Die Themen werden modellhaft im südlichen Landkreis Oberallgäu entwickelt und an interessierte Regionen im bayerischen Alpenraum weitergegeben.
Das Alpinium hat u.a. die Aufgabe, Grundlagen zur Sicherung der Biodiversität sowie zur Konzeption und Durchführung von Artenschutzprojekten zu schaffen.
Aktuelle Aufgabenschwerpunkte:
- Besucherlenkung und -monitoring sowie Ansprache und Aufklärung von Menschen im Gelände, Sensibilisierung für umweltverträgliches Verhalten
- Entwicklung eines Raumkonzeptes für den Landkreis Oberallgäu
- Konzipieren und Umsetzung von Führungen und Naturbeobachtungen zu Themen des Naturschutzes
- Monitoring seltener Arten und deren Bestandsentwicklung
- Präsenz und Beratungsfunktion an naturschutzfachlich wichtigen Standorten
- Initiierung und Begleitung von Abstimmungsprozessen zwischen den verschiedenen Nutzergruppen der Natur
- Durchführung von Schulungen für Multiplikatoren, respektive gewerblicher Anbieter im „Outdoorbereich“
Die Ranger des Alpinium arbeiten in enger Abstimmung mit den Rangern des Naturparks Nagelfluhkette und betreuen insbesondere das Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen sowie die weiteren Oberallgäuer Gemeinden östlich der Iller.
Das Einsatzgebiet zeichnet sich durch große Vielfalt an teils seltenen Lebensräumen und daraus resultierend, eine große Zahl von Tier- und Pflanzenarten aus. Es ist Rückzugs- und Lebensraum für gefährdete Arten wie das Birkhuhn, den Apollofalter, den Sonnentau, … Und gleichzeitig Raum für jährlich rund 8 Millionen Übernachtungs-, sowie zahlreiche Tagesgäste und Einheimische. Die Ranger entwickeln Möglichkeiten für ein rücksichtsvolles Miteinander von Mensch und Natur und tragen diese ins Gelände.
Sie stehen jederzeit für Informationen und Tipps zu naturverträglichem Verhalten im Gelände zur Verfügung und schaffen ein breites Führungsangebot für Einheimische wie für Gäste.
Bei den Führungen „Mit dem Alpinium unterwegs“ erfährst Du Wissenswertes über die einzigartige Natur im Oberallgäu und erhältst einen Einblick in den Alltag der Ranger.
Anschrift:
Alpinium – Zentrum Naturerlebnis Alpin
Kirchgasse 2
87538 Obermaiselstein
Tel: (08321) 327-3465
alpinium@reg-schw.bayern.de