Die Ranger-Führungen des "Alpinium – Zentrum Naturerlebnis Alpin" bietet Einblicke in die faszinierende Natur des Allgäus. Am Fellhorn beobachten wir den Lebensraum des Murmeltiers.
Für die Alpenschneehuhn-Führung müssen wir hoch hinaus!
Denn das Alpenschneehuhn ist ein gut getarnter Bewohner des Hochgebirges. Mit seinem gescheckten Federkleid fügt es sich so in die felsige Landschaft ein, dass es nur mit geschultem Blick zu entdecken ist. Auch im Winter lässt es seinen Feinden, wie dem Steinadler, keine Chance. Es ist extrem angepasst an kalte und karge Verhältnisse – kein Wunder, seine nächsten Verwandten leben in der Arktis. Mit der Nebelhornbahn geht es durch die verschiedenen Höhenstufen hinauf zum Gipfel – wie durch die Klimazonen der Erde bis in die Arktis. Von dort lassen sich die Schneehühner bei einem Rundgang in ihrem extremen Lebensraum beobachten.
Veranstalter: Alpinium – Zentrum Naturerlebnis Alpin
Termin: jeden Donnerstag von 09.06. bis 29.09.2022
Beginn/ Dauer: 9.30 Uhr / ca. 3 Stunden
Anmeldung: Touristinformation Oberstdorf am Vortag bis 16 Uhr | Tel.: +49 (0)8322 700 2206 | mindestens 5 Teilnehmer | Der Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.
Wichtig: Die Teilnahme ist mit gültiger Bergbahn-Karte kostenlos. Bitte festes, knöchelhohes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Getränke und eventuell kleine Brotzeit mitnehmen.
Die Bayerische Staatsregierung hat im April 2018 beschlossen, rund um das Riedberger Horn ein „Alpinium – Zentrum Naturerlebnis Alpin“ (ZNAlp) als Leuchtturmprojekt und Impulsgeber für natur- und klimaverträglichen Tourismus sowie für innovative Umweltbildungsangebote aufzubauen. Träger des Zentrums ist der Freistaat Bayern, organisatorisch an die Regierung von Schwaben (Höhere Naturschutzbehörde) angegliedert.
Mit Fachkräften aus diesen Themenbereichen sowie Rangern und Verwaltungsangestellten zeichnet sich das ZNAlp als Kompetenzzentrum für folgende Tätigkeitsbereiche aus:
- Erstellung eines Raumnutzungskonzepts für den Landkreis Oberallgäu mit Partnern
- Entwicklung und Finanzierung von Modellprojekten
- Initiierung und Begleitung von Abstimmungsprozessen zwischen verschiedenen Nutzergruppen der Natur.
- Besucherlenkung für ein umweltverträgliches Miteinander von Natur und Naturbesuchern durch Beratung und Beschilderung im Gelände.
- Rangerführungen zur Naturbeobachtung.
- Fachberatung in Naturschutzfragen.
- Monitoring besonderer Schutzgüter (u.a. Birk- und Auerhuhn) zur Beobachtung der Bestandentwicklung sowie Konzeptentwicklung und -umsetzung für deren Erhalt. Diese Daten sind Grundlage für gezielte Schutzmaßnahmen (z.B. Beschilderung, Absprache mit Landnutzern und Ansprache von Freizeitnutzern) an entscheidenden Orten.
- Organisation und Durchführung von Schulungen für Multiplikatoren, respektive gewerblicher Anbieter u.a. im Outdoor-, Tourismus- und Naturschutzbereich.
- Präventive Beratung für Autoren von Printmedien oder Internet-Foren und Webpages zu Routenvorschlägen in naturschutzfachlich hochwertigen Gebieten.
- Ausarbeitung und Umsetzung modellhafter Tourismusangebote.
Die Ranger des "Alpinium – Zentrum Naturerlebnis Alpin" in Obermaiselstein arbeiten in enger Abstimmung mit den Rangern des Naturparks Nagelfluhkette und betreuen insbesondere das Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen sowie den Grasgehrenkessel am Riedbergerhorn – kurz: das gesamte südliche Allgäu. Das Einsatzgebiet zeichnet sich durch große Vielfalt an teils seltenen Lebensräumen und daraus resultierend, eine große Zahl von Tier- und Pflanzenarten aus. Es ist Rückzugs- und Lebensraum für gefährdete Arten wie das Birkhuhn, den Apollofalter, den Sonnentau, … Und gleichzeitig Raum für jährlich rund 8 Millionen Übernachtungs-, sowie zahlreiche Tagesgäste und Einheimische. Die Ranger entwickeln Möglichkeiten für ein rücksichtsvolles Miteinander von Mensch und Natur und tragen diese ins Gelände.
Da die Ranger regelmäßig im Gelände unterwegs sind, kennen sie das Gebiet und deren Bewohner sehr gut. Sie stehen jederzeit für Informationen und Tipps zu naturverträglichem Verhalten im Gelände zur Verfügung. Auch pflegen sie einen engen Kontakt zu den verschiedenen Akteuren in der Natur, beispielsweise zu Älplern, Jägern oder Grundbesitzern.
Bei den Führungen „Mit dem Ranger unterwegs“ erfährst Du Wissenswertes über die einzigartige Natur im Oberallgäu und erhältst einen Einblick in den Alltag der Ranger.
Anschrift:
Alpinium – Zentrum Naturerlebnis Alpin
Kirchgasse 2
87538 Obermaiselstein
Tel: (08321) 327-3465
znalp@reg-schw.bayern.de