Die Nachbarn aus dem Kleinwalsertal waren im übrigen schon da – mit der Kanzelwandbahn und dem Bierenwanglift. Seither wurde am Berg der Superlative – das Fellhorn gilt als eines der attraktivsten Alpenblumen- und Skigebiete Deutschlands – das Angebot kontinuierlich ausgebaut. Meilensteine waren der Bau der Doppelsesselbahn aus dem Tal im Jahr 1981, ein zusätzlicher Schlepplift und die Installierung einer Beschneiungsanlage im Winter 1986/87. Der Bau des Scheidtobelliftes bedeutete einen weiteren Schritt in Richtung Komfortverbesserung und Umweltschutz im Skigebiet.
Für das neue Jahrtausend wurde die Fellhornbahn bestens gerüstet: der Sechsersessel "Möserbahn" ersetzte zwei Schlepplifte, mit der Erweiterung der Beschneiungsanlage wurde die Schneesicherheit weiter erhöht.
1970 | Planung und Projektierungsphase und im April Gründung der Fellhornbahn GmbH |
---|---|
1971 | Spatenstich und Einrichtung der Baustelle |
1972 | Bau der Sektion 1 und der Schlepplifte: Kuchenbach (Lift 1), Seecklift (Lift 2), Fellhornlift (Lift 3) und Höflelift (Lift 5) |
1973 | Am 6. März um 10:00 Uhr Start in die erste Wintersaison. Im Sommer Bau der Sektion 2 und des Gastronomie Gebäudes an der Station Schlappoldsee sowie der Bau des Wanklifts (Lift 4) |
1974 | am 15. Februar Einweihung der Fellhornbahn und im Lauf des Sommers Bau der Terrasse an der Gipfelstation |
1981 | Bau DSB 1 Faistenoy |
1986 | Bau Beschneiungsanlage Talabfahrt |
1987 | Bau Lift 3A |
1989 | Umbau Steuerung Sektion 2 BBC/STG |
1995 | Bau DSB Scheidtobel |
1998 | Abwasserkanal, Leerrohre, teilweise Beschneiung und die 20 kV-Hochspannung vom Tal bis zur Mittelstation über das Kanzelwandhaus |
1999 | Ausbau der Beschneiung, 20 kV Netzausbau, Abwasserkanal und Bau Möserbahn, Abbau Lift 3A |
2000 | wird an der Gipfelstation ein naturkundliches Informationszentrum die "Bergschau 2037“ errichtet. Das Projekt wird von der Europäischen Union, der Allianz Umweltstiftung und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert. |
2001 | die neue "Zweiländerbahn", eine fixgeklemmte Vierersesselbahn wird gebaut und am 14.01.2002 offiziell in Betrieb genommen. |
2002 | Ersatz der Schlepplifte See-Eck und Kuchenbach durch die neue „See-Eck“ Sechser-Sesselbahn. Weltweit erste Sechser-Sesselbahn mit Wetterschutz-Hauben von der Fa. Leitner mit Stationsgaragierung. Erste Bahn in Deutschland mit 90 Grad Eck-ein und Ausstieg. |
2003 | Erweiterung der Beschneiungsanlagen an der Möser Piste und der Stieralppiste. Bau eines neuen Skiweges vom "hinteren" ins "vordere" Skigebiet. Grosse Erleichterung für Kinder und Snowboardfahrer. Ziehweg und Schiebestellen gehören der Vergangenheit an. Sonnenterrasse am Restaurant der Mittelstation wurde erheblich vergrössert und mit bequmen Terrassenmöbeln komplett neu ausgestattet. |
2004 |
|
2005 | Neuer Natur- und Blumenweg von der Fellhorn-Gipfelstation über die Bierenwangalpe zur Station Schlappoldsee. Informative "Stelen" geben Auskunft über die Bergwelt |
2006 | Abbau der Doppelsesselbahn Faistenoy und des Höfle-Schlepplifts. Bau von Deutschlands längster und modernster Einseil-Umlaufbahn mit 94 Kabinen. Inbetriebnahme mit Beginn der Skisaison 2006/07 |
2008 | Erweiterung der Beschneiungsanlagen |
2009 | Erweiterung des Parkplatzes |
2013 | Erstmaliger Bau der neuen Funslope |
2014 | Bau Photovoltaikanlage Fellhorn Mittelstation |
2014/2015 | Verbreiterung von Engstellen im Bereich der Fellhorn Talabfahrt |
2015 | Umbau Wartehalle Fellhorn Mittelstation |
2016 | Der letzte Schlepplift im Gebiet wird abgebaut und durch die neue 6-er Sesselbahn "Bierenwangbahn" ersetzt |
2018 | Bau Familienabfahrt vom KWH bis Schlappold Höfle; Erwerb der „Fellhornstuben“ samt Gelände |
2019 | Im Sommer Umbau der „Talschau“ zum NTC-Skidepot |
2024 | Ertüchtigung der Fellhornbahn Sektion 1 |