Die Möserbahn ist seit dem Winter 1999/2000 in Betrieb und eine der wichtigsten Anlagen im Skigebiet der Oberstdorf · Kleinwalsertal Bergbahnen. Im Sommer 2025 wird sie einer ausgiebigen technischen Sanierung unterzogen.
Mit Ende der Wintersaison am Fellhorn am 30.03.2025 begonnen nicht nur dort, sondern auch an der Möserbahn die Umbaumaßnahmen. Die kuppelbare Sechsersesselbahn wird dabei sowohl technisch als auch optisch einer Verjüngung unterzogen. Für insgesamt ca. 2,5 Mio. € wird die gesamte Anlage überholt. Im Herbst, wenn alle Maßnahmen abgeschlossen sind, erfolgt die Wiederinbetriebnahme mitsamt aller notwendigen Prüfungen und Abnahmen, so dass die Möserbahn pünktlich zur Wintersaison 2025/26 wieder zur Verfügung steht und auch in Zukunft unsere Gäste sicher, schnell und problemfrei auf die Pisten am Fellhorn bringt.
Was wird konkret verändert / erneuert?
- Die Bahn wurde außer Betrieb gesetzt, mechanische Bestandteile wurden demontiert
- Das Getriebe (mit ca. 10.000 kg) und der AC-Elektromotor (ca. 2.500 kg) wurden Ende April ausgebaut. Dafür wurde extra das Dach der Talstation geöffnet und anschließend wieder geschlossen. Der Elektromotor wird durch einen neuen AC-Motor ersetzt, das Getriebe wird im Sinne der Nachhaltigkeit von Seiten der Firma Leitner in deren Werk generalüberholt und nach dieser ausgiebigen Revisionsmaßnahme wieder eingebaut
- Neben dem überholten Getriebe und dem neuen Antrieb wird auch die Regulierstrecke in den Stationen erneuert, neue Haubenschließschienen eingebaut, Schalter und Sensoren und die gesamte damit verbundene Steuerungstechnik erneuert
- Zusätzlich zur eigentlichen seilbahntechnischen Maßnahme, werden auch die Bügel der Sessel erneuert, Kindersicherungen an den Bügeln eingebaut, sowie die Optik der Stationen und Sessel an das Corporate Design der Oberstdorf · Kleinwalsertal Bergbahnen angepasst
- Auch am Zugang zur Bahn tut sich einiges. Die in die Jahre gekommene Betonwanne, in welcher das Förderband zwischen Warteschlange und Einstiegspunkt situiert ist, wurde erneuert, da sich die alte Wanne über die Jahre etwas gesetzt hatte. Ebenfalls wird das Förderband selbst, welches die jeweils bis zu sechs Gäste gleichzeitig von den Schranken vor dem Einstieg hin zum Einstiegspunkt selbst befördert, erneuert. Auch werden die Positionen eines jeden einzelnen Gastes durch Leuchten im Boden noch genauer visualisiert und angezeigt, so dass jeder auf einfachste Art und Weise die genau richtige Position am jeweiligen Sitzplatz problemfrei findet.
- Erstmalig im deutschen Raum wird bei der neuen Möserbahn die Schließbügelposition mittels eines Kamerasystems überwacht werden. Dieser Schritt geht über die vorgeschriebenen sicherheitstechnischen Anforderungen hinaus und dient dazu, die Sicherheit unserer Gäste sowie die Arbeit für unsere Mitarbeiter zu verbessern und zu erleichtern. Im Falle eines nicht sauber geschlossenen Sicherheitsbügels wird die Anlage automatisch verlangsamt und ein Warnhinweis an der folgenden Stütze erfolgt.