SOS / Notfallnummern
Hinauf mit der Söllereckbahn
Hinauf mit der Söllereckbahn
Erfolgreiche Hauptversammlung
der Oberstdorfer Bergbahn AG:

Wachstum mit Verantwortung

Veröffentlicht: 29.07.2025

Im Rahmen der heutigen, ordentlichen Hauptversammlung der Oberstdorfer Bergbahn AG hat sich der Kurs des Unternehmens bestätigt: Die Reaktivierung des Höllwieslifts wird als zukunftsweisendes Projekt vorgestellt – ein Paradebeispiel für nachhaltige Infrastrukturentwicklung am Berg. Die Aktionärinnen und Aktionäre zeigen sich mit der Entwicklung zufrieden. Trotz anspruchsvoller Rahmenbedingungen und projektbedingter Sondereffekte konnte das Geschäftsjahr 2023/24 zufriedenstellend abgeschlossen werden. Vorstand Henrik Volpert kündigt für die kommenden Jahre weitere Maßnahmen im Einklang mit der Nachhaltigkeitsstrategie „MyMountainNature“ an, sie sollen den Anspruch des Söllerecks als führenden Familienberg in der Region weiter stärken.

Produkt- und Schneekompetenz auch unter schwierigen Bedingungen
Im Oberstdorf Haus präsentiert Vorstand Henrik Volpert zunächst die Bilanz der Oberstdorfer Bergbahn AG für das abgelaufene Geschäftsjahr 2023/24. Dieses war zwar von einem klimatisch schwachen Winter und einem wechselhaften Sommer geprägt, gleichzeitig konnte die neue Infrastruktur am Oberstdorfer Familienberg ihre Qualität und Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen: Mit rund 130 Betriebstagen war trotz des überdurchschnittlich warmen Winters die Saison 2023-24 bis dato die längste Wintersaison am Söllereck. „Das beweist unsere Schnee- und Produktkompetenz in der Destination Oberstdorf-Kleinwalsertal“, so Vorstand Volpert, der zugleich heute sein zehnjähriges Dienstjubiläum feiern darf. Mit Abschluss der seilbahntechnischen Erneuerung am Familienberg Söllereck wurden darüber hinaus im Geschäftsjahr die in den letzten 15 Jahren aufgelaufenen übrigen Planungsaufwendungen einmalig abgeschrieben, was neben dem durchwachsenen Wetter das Ergebnis belastete. Für Vorstand und Aufsichtsrat bleibt das Geschäftsjahr unterm Strich zufriedenstellend, die abgeschriebenen Planungsaufwendungen wurden mit Gewinnen aus der seinerzeitigen Kapitalerhöhung saldiert, die unterschiedlichen Effekte glichen sich im Ergebnis aus. Der restliche Bilanzverlust aus der Neubau- und Coronaphase in Höhe von 662 TEUR bliebt damit unverändert bestehen und wurde von der Versammlung auf das neue Geschäftsjahr vorgetragen.
Was es bedeutet, wenn eine günstige Witterung und ein hochwertiges Angebot zusammentreffen, zeigt Bergbahn-Vorstand Henrik Volpert dann bei seinem Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr: Die Halbjahresbilanz der OBB-AG sei nach dem Winter 2024/25 überragend und man blicke auf den bis dato erfolgreichsten Winter in der Unternehmensgeschichte zurück. Die Gesellschaft gehe daher weiterhin davon aus, den Bilanzverlust wie geplant abbauen zu können. Flankiert werden soll das von der qualitativen Weiterentwicklung des Söllerecks. „Wir werden unser klares Profil als erlebnisreichen Familien- und Ganzjahresberg stetig weiter schärfen“. Dazu gehört auch, wie von allen Anwesenden auf der diesjährigen Hauptversammlung schon sehnlichst erwartet, die Wiedereröffnung einer Legende am Söllereck.

Nachhaltige Rückkehr einer Legende: Höllwieslift wird zur kommenden Wintersaison wiedereröffnet
Nach fünf Jahren Stillstand kehrt ein Stück Skigeschichte zurück: Zur Wintersaison 2025/26 nimmt die Oberstdorfer Bergbahn AG den traditionsreichen Höllwieslift am Söllereck wieder in Betrieb. Mit der durchdachten Reaktivierung des Skilifts und den Pisten 5 und 6 werden nicht nur über zwei Pistenkilometer und damit rund 25% mehr an Pisten gegenüber den Vorwintern gewonnen, sondern auch ein modernes, energieeffizientes Angebot präsentiert. Anstatt auf einen Neubau zu setzen, fahren die OBERSTDORF · KLEINWALSERTAL BERGBAHNEN einen ressourcenschonenden Upcycling-Kurs: Die genehmigte Originaltrasse des Höllwies-Skilifts aus den 1970er Jahren bleibt erhalten. Auch Stützen und Fundamente werden wiederverwendet, lediglich der Einstieg wird bergwärts auf ca. 1.100 m ü. NN verlegt. Ein neuer, energieeffizienter Antrieb reduziert den Stromverbrauch deutlich – für mehr Nachhaltigkeit am Berg.

Technische Beschneiung mit Ökostrom und vollelektrische Pistenraupe
Im Rahmen der Reaktivierung werden sowohl die Piste 6 als auch die Lifttrasse technisch beschneit – mit 100 % zertifiziertem Ökostrom aus alpiner Wasserkraft. Die Beschneiung erfolgt über eine erweiterte Anlage, gespeist aus dem bestehenden Ganzjahresspeichersee am Söllereck, der im Frühjahr Schmelz- und Regenwasser aufnimmt. So wird das Wasser im Winter wieder als Schnee ausgebracht – ohne Zusatzstoffe und im natürlichen Kreislauf. Mit dem Einsatz der weltweit ersten vollelektrischen Pistenraupe vom Südtiroler Hersteller XELOM setzt der Höllwies zudem neue Maßstäbe. Die emissionsfreie Raupe liefert mit einem 300-kWh-Akku über fünf Stunden Präparierzeit und beeindruckende 27.600 Nm Drehmoment – nahezu lautlos und vollkommen lokal emissionsfrei. Ein GPS-gestütztes Schneemanagementsystem sorgt zusätzlich für einen effizienten Umgang mit der wertvollen Ressource Schnee.

Mehrwert für Region, Gäste und Einheimische
Die Wiedereröffnung des Höllwies bringt nicht nur einen beliebten Lift zurück, sondern wertet das gesamte Wintersportangebot der Region deutlich auf. Vereine und Schulen erhalten ein attraktives Trainingsgelände, Gastgeber und Skischulen dürfen sich auf eine starke, verlängerte Wintersaison freuen. Die Rückkehr des Höllwieslifts ist kein nostalgisches Projekt, sondern ein modernes Zukunftsmodell für nachhaltigen Wintersport. Die OBERSTDORF · KLEINWALSERTAL BERGBAHNEN freuen sich, Gäste und Einheimische ab Dezember 2025 wieder am „Höllwies“ begrüßen zu dürfen.

Website
  • Deutschland
  • United States / GB
  • Nederlands
Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von OBERSTDORF KLEINWALSERTAL Bergbahnen auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Tag Manager
Verwendungszweck:

Einbindung von Google Analytics über den Google Tag Manager. Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.
Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)
Verwendete Technologien: Cookies
Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

MMC: Allgemeines Tracking Clubseite
Facebook Pixel
Verwendungszweck:

Eine Tracking-Technologie, welche von Facebook und Facebook-Diensten verwendet wird.
Verwendete Technologien: Cookies
Datenschutzhinweise: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation

Onlim Chatprogramm
Verwendungszweck:

Chatprogramm von Onlim. Ermöglicht dem Besucher einen Chat auf der Webseite.
Anbieter: Onlim GmbH (Österreich)

Verwendete Technologien: Cookies
Datenschutzhinweise: https://onlim.com/datenschutzerklaerung/

The Trade Desk Websitepixel
Verwendungszweck:

Auf dieser Website werden mit der Technologie von The Trade Desk (TheTrade Desk Ltd, 1 Bartholomew Close, London EC1A 7BL, United Kingdom,  https://www.thetradedesk.com/) Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können unter anderem pseudonymisierte Nutzerprofile erstellt werden. Hierzu können Browser-Cookies eingesetzt werden. Die mit der Technologie von The Trade Desk erhobenen Daten werden seitens The Trade Desk nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft hier widersprochen werden. Weitere Informationen zum Datenschutz von The Trade Desk finden Sie hier

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy