Ihre Persönlichkeitsrechte haben für uns höchste Priorität und daher sind wir mit all unseren Kräften und höchster Sorgfalt bestrebt, diese Rechte zu schützen. Hiermit möchten wir Sie über die Art, den Zweck und Umfang der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten innerhalb unseres Onlineangebotes (d.h. Internetseite abrufbar unter https://www.ok-bergbahnen.com/ und deren eingebundene Dienste und Funktionen) informieren.
Wir halten uns bei der Verarbeitung und Erhebung von personenbezogenen Daten strikt an die datenschutzrechtlichen Vorschriften (DSGVO und DSG) in der jeweils gültigen Fassung.
Die nachfolgende Datenschutzerklärung bietet Ihnen detaillierte Informationen, (insbesondere) darüber:
1. welche Ihrer personenbezogenen Daten, zu welchem Zweck, in welchem Umfang, in welcher Art, in welcher Dauer und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeitet werden sowie die Empfänger dieser Daten, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Online Angebot bedeutet dabei die Internetseite (abrufbar unter https://www.ok-bergbahnen.com/) und deren eingebundene Dienste und Funktionen, d.h. insbesondere Online-Shop, Newsletter, MyMountainClub, OK Bergbahnen APP).
2. über welche Betroffenenrechte Sie im Einzelnen verfügen.
3. Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen.
4. die Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer unternehmensinternen Prozesse, insbesondere die Weiterentwicklung unserer Website und die Implementierung neuer Technologien können eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen. Deshalb bitten wir Sie, unsere Datenschutzerklärung regelmäßig durchzulesen. Die jeweils geltende Version unserer Datenschutzerklärung finden Sie unter https://www.ok-bergbahnen.com/datenschutz/, wo sie ständig abgerufen, abgespeichert und ausgedruckt werden kann. Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie unseren Datenschutzbeauftragten gerne.
Welche Datensicherheitsmaßnahmen wurden zum Schutz Ihrer Daten getroffen?
Die Sicherheit Ihrer Daten ist uns ein großes Anliegen. Daher haben wir alle erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen getroffen, um die Sicherheit der Datenverarbeitung sowie die Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten und Ihre personenbezogenen Daten vor dem Zugriff durch unbefugte Dritte bestmöglich zu schützen und werden dies auch in Zukunft tun. Wir überprüfen die von uns gesetzten technischen und organisatorischen Maßnahmen regelmäßig, um diese stets dem technologischen Fortschritt anzupassen. Alle dem Stand der Technik im Sinne des Art 25 und Art 32 DSGVO entsprechenden, erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen werden bei der Verarbeitung Ihrer Daten getroffen.
Dies erreichen wir zum einen durch die Verwendung aktueller Sicherheitssoftware, Kodierungs- und Verschlüsselungsverfahren im Rahmen unserer IT-Infrastruktur, und zum anderen fördern wir die Sicherheit Ihrer Daten durch den Einsatz von risikominimierenden Maßnahmen (Datenminimierung in allen Bereichen) sowie präventiven Schutzvorkehrungen.
Gemeinsame Verantwortliche gem Art 26 DSGVO für die Datenverarbeitung sind :
- Fellhornbahn GmbH
Faistenoy 10
87561 Oberstdorf
Deutschland
- Kleinwalsertaler Bergbahn AG
Walserstraße 77
A 6991 Riezlern
Österreich
- Nebelhornbahn-Aktiengesellschaft
Nebelhornstraße 67
87561 Oberstdorf
Deutschland
- Oberstdorfer Bergbahn AG
Kornau-Wanne 7
87561 Oberstdorf
Deutschland
- Skiliftgesellschaft links der Breitach GmbH & Co KG
Walserstraße 77
A-6991 Riezlern
Österreich
Tel: +49 (0) 8322-9600-0 / +43 (0) 5517-5274-0
E-mail: datenschutz@ok-bergbahnen.com
Wir haben einen Datenschutzbeauftragte/n bestellt. Sie können sich jederzeit bei Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
Datenschutzbeauftragter Fellhornbahn GmbH, Kleinwalsertaler Bergbahn AG & Skiliftgesellschaft links der Breitach GmbH & Co KG, Walserstrasse 77, 6991 (87567) Riezlern
Datenschutzbeauftragter Nebelhornbahn AG, Nebelhornstrasse 67, 87561 Oberstdorf
Datenschutzbeauftragter Oberstdorfer Bergbahn AG, Kornau-Wanne 7, 87561 Oberstdorf
Sie können die Datenschutzbeauftragten über folgende E-mail Adresse kontaktieren: datenschutz@ok-bergbahnen.com
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu gehören beispielsweise Informationen wie Ihr Name, Ihr Alter, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihr Geburtsdatum, Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre IP-Adresse. Informationen, bei denen wir keinen (oder nur mit einem unverhältnismäßigen Aufwand einen) Bezug zu Ihrer Person herstellen können, z. B. durch Anonymisierung der Informationen, sind keine personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten (bspw. das Erheben, das Abfragen, die Verwendung, die Speicherung oder die Übermittlung) bedarf immer einer gesetzlichen Grundlage oder Ihrer Einwilligung.
Die Verarbeitung besonderer Kategorien von personenbezogener Daten, das sind solche aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie die Verarbeitung von genetischen Daten, biometrischen Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung einer natürlichen Person, ist grundsätzlich untersagt und nur in besonderen Fällen gestattet; so zb wenn Sie eine ausdrückliche Einwilligung erteilen oder die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Verantwortlicher ist jede Person die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Auftragsverarbeiter ist jede Person die Daten im Auftrag des Verantwortlichen/der Verantwortlichen verarbeitet.
Wir verarbeiten ausschließlich Ihre (hier aufgelisteten Kategorien von personenbezogenen Daten) zu in dieser Datenschutzerklärung angegeben Zwecken und nur in einem solchen Ausmaß, dass unbedingt erforderlich ist für diese Zweckerfüllung. Wir verfolgen daher im Sinne Ihrer höchsten Datensicherheit eine umfassende Zweckbindung der Datenverarbeitung sowie auch Datenminimierung im Sinne der DSGVO.
- Adressdaten (Vor- und Nachname, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail)
- Geburtsdatum
- Club-Card Nummer
- Nummer der Skikarte
- Texteingaben (Mitteilungen),
- Fotografien Ausweisdokumente (Uploads):
- Lichtbilder
- Staatsbürgerschaft
- Ausbildungsstand/Schule/Studium/Zivildienst
- Geburtsdatum
- Adresse
- Matrikelnummer
- Identifikationsnummer
- persönliche Interessen (Familie, Skifahren, Winterwandern, Snowboarden, Naturgeniesser, Kulinarikgeniesser, Genusswandern, Sportliches Wandern, Klettersteige, Veranstaltungen)
- Nutzungsdaten, besuchte Webseiten, Zugriffszeiten
- IP-Adressen und Metadaten (Geräte-Informationen)
- Standortdaten
- Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmung des § 165 Abs 3 TKG 2021.
- Die Daten: Adressdaten (Vor- und Nachname, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail) Geburtsdatum werden zum Zwecke der Bearbeitung von Buchungen und Bestellungen (Kauf von Tickets und Gutscheinen), der Bearbeitung von Kontaktanfragen und zugesandten Nachrichten, der Teilnahme am Newsletter und der Teilnahme am MyMountainClub verwendet.
Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Erfüllung des Vertrages gem Art 6 Abs 1 lit. b DSGVO (z.B. Ticketkauf, Teilnahme am MyMountainClub, Bearbeitung von Kontaktanfragen und zugesandten Nachrichten, der Teilnahme am Newsletter) sowie zusätzlich Ihre ausdrücklich Einwilligung gem Art 6 Abs 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligungen können Sie jederzeit formlos per Mail unter info@ok-bergbahnen.com oder telefonisch unter +49 (0)8322 96000 widerrufen.
- Die Bankdaten (Kreditkartennummer, Gültigkeitsdatum, Name und Prüfnummer) werden zum Zwecke des Kaufes von Tickets/Gutscheinen verarbeitet.
Rechtsgrund der Datenverarbeitung die die notwendige Vertragserfüllung gemäß Art 6 Abs 1 lit. b DSGVO. - Die Daten: die durch Ihre upgeloadeten Ausweise im Online-Shop im Feld Nachweise erhoben werden, werden zum Zweck der Abwicklung des Ticketkaufes bzw. zum Nachweis, dass Sie die zur Ermäßigung berechtigenden Voraussetzungen erfüllen, verarbeitet.
Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist, da es sich zum Teil auch um „sensible Daten“ (Lichtbilder), d.h. besondere Kategorien von personenbezogenen Daten gemäß Art 9 DSGVO handeln, Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art 9 Abs 2 lit. a DSGVO.
Für jene Daten, welche keine sensiblen Daten sind, ist Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung die Erfüllung des Vertrages gem Art 6 Abs 1 lit. b DSGVO (Ticketkauf) sowie zusätzlich Ihre ausdrücklich Einwilligung gem Art 6 Abs 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligungen können Sie jederzeit formlos per Mail unter info@ok-bergbahnen.com oder telefonisch unter +49 (0)8322 96000 widerrufen.
An dieser Stelle werden Sie nochmals darauf hingewiesen, dass Sie nur solche Fotografien/Kopien von ihren eigenen Ausweisdokumenten zum Nachweis, dass Sie die Voraussetzung der Ermäßigung erfüllen (z.B. Schülerausweis, Studentenausweis, etc.), hochladen dürfen. Auf die tatsächlich von Ihnen hochgeladenen Dokumente haben wir vorab keinerlei weiteren Einfluss und können damit die darin enthaltenen und verarbeiteten Datenarten, insbesondere wenn keine solchen Ausweisdokumente hochgeladen werden, nicht abschließend vorhersehen und auflisten. Sollten Sie nicht ein solches Ausweisdokument hochladen, wird dieses unverzüglich nach Prüfung von uns gelöscht.
- Die Daten: Fotografien (Uploads), Standortdaten, Informationen über persönliche Interessen (Familie, Skifahren, Winterwandern, Snowboarden, Naturgeniesser, Kulinarikgeniesser, Genusswandern, Sportliches Wandern, Klettersteige, Veranstaltungen) werden zum Zwecke der Teilnahme am MyMountainClub, welcher dazu dient, Ihnen exklusive Rabatte, spezielle Informationen insbesondere mittles Senden von Newslettern und Nachrichten über Wetter oder Veranstaltungen, und Prämien u.a. durch das Sammeln von Punkten, zu gewähren, verarbeitet.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser Daten ist die Vertragserfüllung Art 6 Abs 1 lit. b DSGVO sowie Ihre ausdrückliche Einwilligung Art 6 Abs 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligungen können Sie jederzeit formlos per Mail unter info@ok-bergbahnen.com oder telefonisch unter +49 (0)8322 96000 widerrufen.
- Die Daten: Anrede, Name, E-Mail-Adresse und Interessen (Familie, Skifahren, Winterwandern, Snowboarden, Naturgeniesser, Kulinarikgeniesser, Genusswandern, Sportliches Wandern, Klettersteige, Veranstaltungen) werden zum Zwecke der Teilnahme am Newsletter verarbeitet.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser Daten ist die Vertragserfüllung Art 6 Abs 1 lit. b DSGVO sowie Ihre ausdrückliche Einwilligung Art 6 Abs 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligungen können Sie jederzeit formlos per Mail unter info@ok-bergbahnen.com oder telefonisch unter +49 (0)8322 96000 widerrufen.
- Cookies: Verwendung von Cookies
Unser Internetauftritt verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, welche über Ihren Internetbrowser auf Ihrem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Im Detail verwenden wir Cookies so:
Wir ordnen den Inhalt Ihres Warenkorbs Ihrem Browser zu damit Sie auch zu einem späteren Zeitpunkt eine angefangene Buchung oder Bestellung fortsetzen können.
Wenn Sie Einstellungen auf unserer Seite vornehmen (z.B. den Reisezeitraum in der Buchungsmaske) ordnen wir diese Ihrem Browser zu so dass Sie diese beim nächsten Besuch nicht erneut eingeben müssen.
Wenn Sie unsere Seite über einen Link von einer anderen Seite aufrufen ordnen wir die vorherige Adresse Ihrem Cookie zu, und lesen diese Information im Falle einer Buchung, Bestellung oder Anfrage aus um statistisch ermitteln zu können wie unsere Kunden auf uns aufmerksam geworden sind.
Wenn Sie eine Login-Funktion verwenden, müssen Sie Ihre Zugangsdaten nicht bei jedem Besuch Ihrer Internetseite erneut eingeben.
Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Außerdem können bereits gesetzte Cookies jederzeit in Ihrem Internetbrowser gelöscht werden. Wenn Sie die Setzung von Cookies dauerhaft deaktivieren, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite verwendbar.
Im Rahmen der technisch notwendigen Cookies werden nachstehende Daten erhoben: Speicherung des Warenkorbs, Gefällt-Mir Angaben, Speicherung einer Usersitzung, Speicherung ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies.
Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist die Vertragserfüllung Art 6 Abs 1 lit. b DSGVO sowie Ihre ausdrückliche Einwilligung Art 6 Abs 1 lit. a DSGVO.
Sollten sie einer Verwendung zusätzlicher Cookies zustimmen, so werden nachstehende Daten verarbeitet:
INutzungsdaten, besuchte Webseiten, Zugriffszeiten, werden
IP-Adressen und Metadaten (Geräte-Informationen)
Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Ihre ausdrückliche Einwilligung Art 6 Abs 1 lit. a DSGVO.
Wir bedienen uns folgender Auftragsverarbeiter: Tramino
Die Auftragsverarbeiter befinden sich ausschließlich in der EU.
Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme der Übermittlung der Kreditkartennummer an abwickelnde Bankinstitute/Zahlungsdienstleister zum Zweck der Abbuchung des Einkaufspreises
Ihre personenbezogene Daten werden unverzüglich gelöscht, sobald der Zweck, für den sie ursprünglich erhoben wurden, nicht mehr besteht und für diese Daten keine gesetzliche Aufbewahrungsfrist bzw. ein unsererseits berechtigten Interesse zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen besteht. Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten daher für die Dauer der Vertragserfüllung/aufrechten Geschäftsbeziehung bzw. bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder Widerspruch nach Art 21 DSGVO erheben.
Als betroffene Person haben Sie jederzeit nachstehende Rechte:
- Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer gespeicherten Daten
- Widerspruch gegen die Verarbeitung
- Datenübertragbarkeit, Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung
Für die Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte, sowie für Auskünfte aller Art über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wenden Sie sich bitte an uns unter: datenschutz@ok-bergbahnen.com
Als betroffene Person haben Sie das Recht, von uns jederzeit unentgeltlich Auskunft über folgende Informationen zu erhalten:
- die Verarbeitungszwecke
- die Kategorien personenbezogener Daten, die von uns verarbeitet werden
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden
- falls möglich die geplante Dauer, für welche Ihre personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
- das Bestehen Ihres Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden, personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns als Verantwortliche oder Ihres Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei der zuständigen Aufsichtsbehörde; in Österreich ist das die Datenschutzbehörde.
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft Ihrer Daten, sofern Ihre personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen als betroffene Person erhoben werden
Ferner steht Ihnen als betroffene Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, steht Ihnen als betroffene Person das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Ferner steht Ihnen als betroffene Person ein Auskunftsrecht über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und gegebenenfalls aussagekräftige Informationen zu deren Einzelheiten zu.
Sie haben das Recht, eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind zu erhalten. Für alle weiteren Kopien, die Sie beantragen, können wir ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen. Sollten Sie den Antrag elektronisch stellen, so sind die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung zu stellen, sofern Sie nichts anderes angeben.
Bitten wenden Sie sich jederzeit an uns!
Als betroffene Person haben Sie das Recht, von uns die unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger, personenbezogener Daten sowie die unverzügliche Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Sie können sich hierzu jederzeit an uns wenden.
Als Betroffener haben Sie das Recht, von uns zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist:
- Ihre personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
- Als betroffene Person widerrufen Sie Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Als betroffene Person legen Sie gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder als betroffene Person legen Sie gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Republik Österreich erforderlich, dem wir als Verantwortlicher unterliegen.
Als von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person haben Sie das Recht, von uns als Verantwortlicher die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen als betroffene Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns als Verantwortlicher ermöglicht, die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, und Sie als betroffene Person lehnen die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten.
- Wir als Verantwortlicher benötigen Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie als betroffene Person benötigen sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Sie als betroffene Person haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Als von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch Sie als betroffene Person uns als Verantwortlichem bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern
1. die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO beruht
2. und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner haben Sie als betroffene Person bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht zu erwirken, dass Ihre personenbezogenen Daten direkt von uns als Verantwortlicher an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Als betroffene Person haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e (die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde) oder f (die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Sie können sich hierzu jederzeit an uns wenden. Wir als Verantwortliche verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsortes, ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, wenn sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO oder (für Österreich) das DSG verstößt. In Österreich ist diese Aufsichtsbehörde die Datenschutzbehörde. In Deutschland steht Ihnen als zuständige Datenschutzbehörde auf Bundesebene die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit und für die einzelnen Bundesländer die jeweiligen Landesbeauftragten bzw. in Bayern das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht zur Verfügung.
Sie haben das Recht, eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Einen Widerruf können sie – wie es Ihnen beliebt – ganz einfach jederzeit formlos per E-Mail unter info@ok-bergbahnen.com erteilen. Gerne können Sie den Widerruf auch per Post oder persönlich vor Ort im Office unter der Adresse Walserstr. 77, 6991-Riezlern (Österreich) bekannt geben.
Software und Dienste
Inhaltsverzeichnis
- Software und Dienste von Tramino
- Soziale Netzwerke
- Dienste von Google
- Weitere externe Dienste
- ONLIM Chatbot / LiveChat:
- Skiline
- Job-Formular
- Barrierefreiheitsgesetz
- Gültigkeit der Datenschutzerklärung
Software und Dienste von Tramino
Wir verwenden für den Betrieb dieser Website und der damit verbundenen Software die Produkte unseres technischen Dienstleisters Tramino (Sitz: Weststrasse 30, D-87561 Oberstdorf, Datenschutzerklärung) auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO. Der Dienstleister nutzt die dabei verarbeiteten Personendaten nicht selbst oder gibt diese an Dritte weiter.Wir setzen dabei zusammen mit Tramino technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen gem. § 9 BDSG ein, um Ihre durch uns verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder vor dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Wir speichern datenschutzrelevante Angaben ausschließlich auf gesicherten EDV-Anlagen in Deutschland. Der Zugriff darauf ist nur wenigen Befugten und zum besonderen Datenschutz verpflichteten Personen möglich, die mit der technischen, administrativen oder der redaktionellen Betreuung von Daten befasst sind.
Hosting, Zugriffsdaten und Logfiles
Wir nehmen zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes Hosting-Dienstleistungen von Tramino für folgende Leistungen in Anspruch:- Bereitstellung unserer Online-Plattform
- Bereitstellung von Software, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbank
- Sicherheitsleistungen und technische Wartung
Im Detail wird folgendes gespeichert:
- Name der abgerufenen Webseite oder Datei
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf
- Browsertyp und Version sowie das verwendete Betriebssystem
- die Adresse der zuvor besuchten Website
- die IP-Adresse des Besuchers beim verwendeten Provider
Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Unser Hoster (Tramino) bezieht seine technische Infrastruktur bei IDKOM Networks GmbH, Dieselstraße 1, 87437 Kempten (Allgäu) und hat einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit diesem Unterauftragnehmer geschlossen.
Amazon Web Services (Cloudfront/S3)
Wir nutzen das Content Delivery Network (CDN) "Amazon CloudFront" welches auf dem Storage Service "Amazon S3" basiert. Anbieter ist die Amazon Web Services EMEA SARL, 38 avenue John F. Kennedy, L-1855, Luxemburg.Wir nutzen die Dienste "Cloudfront" und "S3" von Amazon Web Services zur Auslieferung von Bildern und Dateien in unserer Website. Die Domains dazu lauten: storage.tramino.net (Cloudfront) und tramino.s3.amazonaws.com (S3)
Bei Amazon CloudFront handelt es sich um ein weltweit verteiltes Content Delivery Network. Dabei wird technisch der Informationstransfer zwischen Ihrem Browser und unserer Website über das Content Delivery Network geleitet. Hierdurch können wir die weltweite Erreichbarkeit und die Leistungsfähigkeit unserer Website erhöhen.
Der Einsatz von Amazon CloudFront und S3 beruht auf unserem berechtigten Interesse an einer möglichst fehlerfreien und sicheren Bereitstellung unseres Webangebotes (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier. Weitere Informationen zu Amazon CloudFront CDN finden Sie hier.
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Verwendung von Cookies
Unser Internetauftitt verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, welche über Ihren Internetbrowser auf Ihrem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Im Detail verwenden wir Cookies so:- Wir ordnen den Inhalt Ihres Warenkorbs Ihrem Browser zu damit Sie auch zu einem späteren Zeitpunkt eine angefangene Buchung oder Bestellung fortsetzen können.
- Wenn Sie Einstellungen auf unserer Seite vornehmen (z.B. den Reisezeitraum in der Buchungsmaske) ordnen wir diese Ihrem Browser zu so dass Sie diese beim nächsten Besuch nicht erneut eingeben müssen
- Wenn Sie unsere Seite über einen Link von einer anderen Seite aufrufen ordnen wir die vorherige Adresse Ihrem Cookie zu, und lesen diese Information im Falle einer Buchung, Bestellung oder Anfrage aus um statistisch ermitteln zu können wie unsere Kunden auf uns aufmerksam geworden sind
- Wenn Sie eine Login-Funktion verwenden, müssen Sie Ihre Zugangsdaten nicht bei jedem Besuch Ihrer Internetseite erneut eingeben
SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.Kontaktformulare
Die Abwicklung unserer Kontaktformulare erfolgt mit einer Software von Tramino (Sitz: Weststrasse 30, D-87561 Oberstdorf, Datenschutzerklärung). Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer werden in einem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") gespeichert. Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr zur Erfüllung Ihrer Anliegen erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.Buchungs- & Bestellsystem
Die Abwicklung unserer Buchungen oder Bestellungen erfolgt mit einer Software von Tramino (Sitz: Weststrasse 30, D-87561 Oberstdorf, Datenschutzerklärung). Dieser Dienstleister wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt und nutzt die dabei entstehenden Personendaten nicht selbst oder gibt diese an Dritte weiter.Bei einer Buchung oder Bestellung erhobenen Daten (Adressdaten mit Anschrift, Kommunikationsdaten wie Telefnonnumer und E-Mail-Adresse) sowie Angaben zu den Begleitpersonen (Namen, Geburtsdaten) werden in einem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") gespeichert. Sofern Sie besondere personenbezogene Daten, welche zur Erfüllung unserer Leistungen relevant sind, z. B. allergiebedingte Unverträglichkeiten angeben, werden diese ebenfalls gespeichert. Wir löschen diese Daten, sofern diese nicht mehr zur Erfüllung Ihrer Anliegen erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
Newsletter
Der Versand unserer Newsletter erfolgt mit einer Software von Tramino (Sitz: Weststrasse 30, D-87561 Oberstdorf, Datenschutzerklärung) Der Versanddienstleister wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt. Der Versanddienstleister kann die Daten der Empfänger in anonymisierter Form zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Software nutzen, zur technischen Optimierung des Versandes, der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke verwenden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder um die Daten an Dritte weiterzugeben.Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das „Double-opt-in“-Verfahren ein. Hierzu protokollieren wir die Bestellung des Newsletters, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort.
Unsere Newsletter enthalten ein pixelgroßes Bild, welches beim Öffnen des Newsletters vom Server unseres Versanddienstleister geladen wird. Dabei werden Informationen zum verwendeten Browser und Betriebssystem, IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs gesammelt. Diese Daten werden zur technischen Verbesserung des Service und statisticher Ermittlung von Leseverhalten und Zugriffszeit verwendet. Ausserdem wird erfasst welche Links innerhalb des Newsletters geklickt wurden. Diese Daten können zwar technischen den einzelnen Empfängern zugeordnet werden werden, werden aber nicht dazu verwendet einzelne Nutzer zu beobachten sondern nur um statistisch die Lesegewohnheiten zu erkennen und unsere Inhalte darauf anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen zu versenden.
Jeder von uns versendete Newsletter enthält einen direkten Abmeldelink. Sie können sich unter Angabe Ihrer E-Mail Adresse auch hier abmelden
Mobile App
Unsere App für mobile Endgeräte (iOS und Android) wird mit einer Software von Tramino (Sitz: Weststrasse 30, D-87561 Oberstdorf, Datenschutzerklärung) bereitgestellt. Dieser Dienstleister wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt.Bei einer Nutzung ohne Login werden anonyme sitzungsbezogene Aufrufstatistiken gespeichert (Betriebssstem, Gerättyp, IP, aufgerufene Seite, Zeitpunkt des Aufrufs). Wenn der Kunde den Zugriff auf Geodaten erlaubt hat werden für die Erzeugung der Inhalte einmalig die Geokoordinaten übermittelt und immer nur für den letzter Aufruf abgespeichert und zusammen mit den Aufrufstatistiken ausgewertet. Es werden keine Bewegungsprofile erzeugt oder gespeichert.
Wenn sich der Kunde in der App registriert hat werden seine Daten (je nach Umfang: Name, Email, ggf. Anschrift oder Interessen) für die Dauer der Mitgliedschaft gespeichert. Diese Daten werden nicht weitergegeben.
Wir löschen diese Daten, sofern diese nicht mehr zur Erfüllung Ihrer Anliegen erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
Bonus- & Punktesystem
Die technische Realisierung unseres Bonus- & Punktesystems erfolgt mit einer Software von Tramino (Sitz: Weststrasse 30, D-87561 Oberstdorf, Datenschutzerklärung) Der Dienstleister wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt.Für die Berechnung des Punktestands werden die vom Kunden eingescannten Punkte-Vouchers (QR-Code) und/oder die Benutzung von Sportanlagen (Drehkreuze im SKIDATA System) mit der dazugehörigen Uhrzeit erfasst und ausgewertet, jedoch nur wenn der Kunde entsprechende SKIDATA-Kartennummern verknüpft oder aktiv die angebotenen Punkte-Vouchers gescannt hat.
Wir löschen diese Daten, sobald diese nicht mehr zur Erfüllung Ihrer Anliegen erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit jedes Jahr; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
Unsere Präsenz in sozialen Netzwerken
Wir engagieren uns in sozialen Netzwerken und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden und Interessenten zu kommunizieren und über unsere Dienstleistungen informieren zu können. Bei der Verwendung der jeweiligen Netzwerke oder Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzrichtlinien deren jeweiligen Betreiber. Wir verarbeiten die Daten der Nutzer nur wenn diese mit uns in den sozialen Netzwerken oder Plattformen kommunizieren, Beiträge verfassen oder uns Nachrichten zusenden.Verwendung von Facebook
Auf unserer Internetseite können Inhalte des Dienstes Facebook (angeboten durch Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) eingebunden sein. Das sind z.B. Widget, Bilder, Videos oder Texte mit Links zu den Orginalinhalten auf Facebook. Wenn Sie Mitglied von Facebook sind, kann Facebook den Aufruf dieser Medien Ihrem Profil zuordnen. Bitte Beachten Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.Verwendung von Facebook Pixel
Wir verwenden auf unserer Webseite "Facebook Pixel". Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.Mit Facebook wurde ein Vertrag nach den EU-Standardvertragsklauseln zur Sicherstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus bei der Übertragung von personenbezogenen Daten in Drittländer geschlossen. Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Facebook Pixel ermöglicht es Facebook, unsere auf Facebook geschalteten Anzeigen, nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die schon mal Besucher unserer Webseite waren und dort ggf. bestimmte Themen aufgerufen haben. Hierzu werden auch Cookies eingesetzt. Facebook-Pixel ermöglicht darüber hinaus auch eine Überprüfung, ob ein Nutzer nach einem Klick auf unsere Facebook-Ads auf unsere Webseite weitergeleitet wurde.
Wenn Sie bei Facebook mit Ihrem Nutzerkonto angemeldet sind, wird der Besuch unseres Onlineangebotes in Ihrem Nutzerkonto vermerkt. Die über Sie erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings können diese Daten von Facebook mit Ihrem dortigen Nutzerkonto verknüpft werden. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung von Daten, die durch den Einsatz von Facebook Pixel durch Facebook erhoben werden.
Nach unserem Kenntnisstand erhält Facebook die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unserer Webseite aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Wenn Sie über ein Nutzerkonto bei Facebook verfügen und registriert sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Facebook registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Facebook Ihre IP-Adresse und ggf. weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert.
Wir verwenden Facebook Pixel zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen bei Facebook zu schalten und so unser Angebot zu verbessern, für Sie als Nutzer interessanter auszugestalten und belästigende Anzeigen zu vermeiden. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der vorstehenden Daten.
Der vorbeschriebenen Erfassung durch Facebook Pixel sowie der Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads können Sie widersprechen. Einstellungen dahingehend, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie auf der Webseite von Facebook vornehmen. (Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen)
Verwendung von Instagram
Auf unserer Internetseite können Inhalte des Dienstes Instagram (angeboten durch Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) eingebunden sein. Das sind z.B. Bilder, Videos oder Texte mit Links zu den Orginalinhalten auf Instagram. Wenn Sie Mitglied von Instagram sind, kann Instagram den Aufruf dieser Medien Ihrem Profil zuordnen. Bitte Beachten Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.Verwendung von YouTube
Diese Website bindet Videos der Website YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.Wir binden YouTube Videos grundsätzlich so ein, dass keine Elemente von YouTube geladen werden bevor Sie auf "Play" klicken um sich das Video anzusehen.
In manchen Fällen können YouTube-Videos auch im erweiterten Datenschutzmodus eingebunden sein. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.
Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting) einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung.
Verwendung von Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden dem jeweiligen Endgerät des Users zugeordnet. Eine Zuordnung zu einer User-ID erfolgt nicht.
Des Weiteren können wir mit Google Analytics u. a. Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Ferner verwendet Google Analytics verschiedene Modellierungsansätze, um die erfassten Datensätze zu ergänzen und setzt Machine-Learning-Technologien bei der Datenanalyse ein. Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier.
IP Anonymisierung: Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP- Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Browser Plugin: Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
Google Analytics E-Commerce-Messung: Diese Website nutzt die Funktion „E-Commerce-Messung“ von Google Analytics. Mit Hilfe von E-Commerce- Messung kann der Websitebetreiber das Kaufverhalten der Websitebesucher zur Verbesserung seiner Online-Marketing-Kampagnen analysieren. Hierbei werden Informationen, wie zum Beispiel die getätigten Bestellungen, durchschnittliche Bestellwerte, Versandkosten und die Zeit von der Ansicht bis zum Kauf eines Produktes erfasst. Diese Daten können von Google unter einer Transaktions-ID zusammengefasst werden, die dem jeweiligen Nutzer bzw. dessen Gerät zugeordnet ist.
Auftragsverarbeitung: Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Google Analytics deaktivieren
Verwendung von Google TagManager
Diese Website benutzt Google Tag Manager, einen Webanalysedienst von Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mit Google wurde ein Vertrag nach den EU-Standardvertragsklauseln zur Sicherstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus bei der Übertragung von personenbezogenen Daten in Drittländer geschlossen. Bitte beachten Sie auch die Datenschutzerklärung von Google.Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Das Tool Tag Manager selbst (das die Tags implementiert) ist eine cookielose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
Verwendung von Google Ads Conversion-Tracking
Wir verwenden die Funktion "Google Conversion-Tracking" des Dienstes "Google Ads" vom Anbieters Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mit Google wurde ein Vertrag nach den EU-Standardvertragsklauseln zur Sicherstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus bei der Übertragung von personenbezogenen Daten in Drittländer geschlossen. Bitte beachten Sie auch die Datenschutzerklärung von Google.Sind Sie über eine von Google geschaltete Anzeige auf unsere Webseite gelangt, wird von Google Ads ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt. Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Anzeige klickt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten unserer Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von Google Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Google Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Möchten Sie nicht am Tracking teilnehmen, können Sie das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert oder Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „googleleadservices.com“ blockiert werden.
Verwendung von Google Remarketing
Wir verwenden die die Remarketing-Funktion des Anbieters Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mit Google wurde ein Vertrag nach den EU-Standardvertragsklauseln zur Sicherstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus bei der Übertragung von personenbezogenen Daten in Drittländer geschlossen. Bitte beachten Sie auch die Datenschutzerklärung von Google.Die Funktion dient dazu, Webseitenbesuchern innerhalb des Google-Werbenetzwerks interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren. Im Browser des Webseitenbesuchers wird ein sog. „Cookie“ gespeichert, der es ermöglicht, den Besucher wiederzuerkennen, wenn dieser Webseiten aufruft, die dem Werbenetzwerk von Google angehören. Auf diesen Seiten können dem Besucher Werbeanzeigen präsentiert werden, die sich auf Inhalte beziehen, die der Besucher zuvor auf Webseiten aufgerufen hat, die die Remarketing Funktion von Google verwenden.
Nach eigenen Angaben erhebt Google bei diesem Vorgang keine personenbezogenen Daten. Sollten Sie die Funktion Remarketing von Google dennoch nicht wünschen, können Sie diese grundsätzlich deaktivieren, indem Sie die entsprechenden Einstellungen vornehmen. Alternativ können Sie den Einsatz von Cookies für interessenbezogene Werbung über die Werbenetzwerkinitiative deaktivieren, indem Sie diesen Anweisungen folgen.
Verwendung von Google Signale
Wir nutzen Google-Signale. Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Google Analytics u. a. Ihren Standort, Suchverlauf und YouTube-Verlauf sowie demografische Daten (Besucherdaten). Diese Daten können mit Hilfe von Google-Signal für personalisierte Werbung verwendet werden. Wenn Sie über ein Google-Konto verfügen, werden die Besucherdaten von Google-Signal mit Ihrem Google-Konto verknüpft und für personalisierte Werbebotschaften verwendet. Die Daten werden außerdem für die Erstellung anonymisierter Statistiken zum Nutzerverhalten unserer User verwendet.Verwendung von Google Maps
Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mit Google wurde ein Vertrag nach den EU-Standardvertragsklauseln zur Sicherstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus bei der Übertragung von personenbezogenen Daten in Drittländer geschlossen. Bitte beachten Sie auch die Datenschutzerklärung von Google.Wir verwenden die Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.
Verwendung von Google ReCaptcha
Wir binden die Funktion zur Erkennung von Bots, z.B. bei Eingaben in Onlineformularen ("ReCaptcha") des Anbieters Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ein. Mit Google wurde ein Vertrag nach den EU-Standardvertragsklauseln zur Sicherstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus bei der Übertragung von personenbezogenen Daten in Drittländer geschlossen. Bitte beachten Sie auch die Datenschutzerklärung von Google.Mit Google reCaptcha soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Website (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCaptcha das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Die dabei erfassten Daten werden im Hintergrund an Google weitergeleitet und der Websitebesucher wird nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.
Verwendung des Zahlungsdienstleisters Hobex
Wir bieten unseren Kunden Zahlungsmöglichkeiten an, um Zahlungen abzuwickeln und sicherzustellen, dass die Transaktionen sicher und effizient durchgeführt werden. Hierbei setzen wir den Zahlungsdienstleister Hobex ein. Dienstanbieter ist die hobex AG, Josef-Brandstätter-Straße 2b, A-5020 SalzburgBei der Nutzung dieses Dienstes werden bestimmte personenbezogene Daten, wie beispielsweise der Name und die Adresse, Bankdaten wie z.B. Kontonummern oder Kreditkartennummern und Zahlungsinformationen erhoben und verarbeitet. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen und dient ausschließlich dem Zweck der Zahlungsabwicklung. Die eingegebenen Daten werden nur durch den Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesem gespeichert. Es werden keine Kreditkarteninformationen auf unseren eigenen Servern gespeichert. Weitere Informationen über Datenschutz bei Hobex finden Sie in deren Datenschutzerklärung.
ONLIM Chatbot / LiveChat:
Datenschutzhinweise
Wir erheben, verarbeiten und nutzen zum Zweck der Durchführung des LiveChat/Chatbot nur erforderliche Daten, um den von Ihnen gewünschten Kontakt aufzunehmen (z.B. Postadresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer) , oder die von Ihnen angeforderten Informationen bereit zu stellen. Bei einer Chatbot-Lösung kommt eine Software zur Anwendung, die einen Algorithmus auf Basis einer „Künstlichen Intelligenz“ verwendet und die sich kontinuierlich verbessert. Der Benutzer des Chatbots nimmt ausdrücklich zur Kenntnis, dass es sich dabei um eine neue Technologie handelt, bei der eine richtige Verknüpfung von Daten nicht in jedem Fall erwartet und zugesichert werden kann. Der Benutzer hat daher jedenfalls keinen Anspruch auf eine bestimmte Verknüpfung von Daten oder die Generierung bestimmter Antworten. Die Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte ist ausgeschlossen.
Wer ist für meine personenbezogenen Daten im LiveChat/Chatbot verantwortlich?
Wir verwenden auf unserer Website LiveChat/Chatbot-Funktionen der Firma Onlim (Onlim GmbH, Michael-Gaismair-Strasse 13, 6410 Telfs, Österreich, in Folge “Onlim”). Durch die Nutzung der LiveChat/ Chatbot-Funktionen wird eine direkte Verbindung zu den Servern von Onlim hergestellt. Durch Ihre Eingaben im Chat werden Daten an die Onlim-Server übermittelt.
Welche Daten im LiveChat/Chatbot werden zu welchem Zweck wie lange gespeichert?
Zu welchem Zweck werden Daten gespeichert?
Speicherung des Chatverlaufs
Der Chatverlauf wird zur Weitergabe an die Fachabteilung und/oder zur kontinuierlichen Verbesserung der Servicequalität über die Dauer des Gesprächs hinaus gespeichert. Bei der Chatbot-Lösung kommt eine Software zur Anwendung, die einen Algorithmus auf Basis einer „Künstlichen Intelligenz“ verwendet und sich kontinuierlich verbessert. Um dies zu erreichen und den Chatbot zu trainieren, werden Chatnachrichten von Chatbot-Benutzern gespeichert und verarbeitet.
Welche Daten werden wie lange gespeichert? Ist das anpassbar?
Die Konversationen werden mit einem zufällig generierten Pseudonym versehen, das LiveChat/Chatbot-Benutzer nicht zugeordnet werden kann und somit die Anonymität des Nutzers gewährleistet. Die Nachrichten der LiveChat/Chatbot der Konversationen werden gespeichert. Die gespeicherten Daten beinhalten den Text und/oder Anhänge, das Erstelldatum der Nachrichten und welche Intents/Antworten diese ausgelöst haben. Dauer und der Zeitpunkt der Kommunikation werden zu statistischen Zwecken - insbesondere zur Optimierung der Dienstleistung - anonymisiert gespeichert.
Wie werden meine Daten gesichert?
Onlim GmbH hat zum Schutz der LiveChat/Chatbot-Daten angemessene technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die die Daten unter anderem gegen Verlust, Manipulation oder unberechtigten Zugriff schützen. Die ergriffenen Maßnahmen unterliegen der regelmäßigen Überprüfung und werden laufend an den aktuellen Stand der Technik
angepasst. Die LiveChat/Chatbot-Daten werden in zertifizierten und hochverfügbaren Datencentern in Deutschland gehostet.
Weitere Informationen zum Thema Datenschutz bei Onlim finden Sie unter https://onlim.com/en/privacy-policy .
Welche Möglichkeit der Datenlöschung bestehen?
Die Eingaben der Konversation kann 7 Tage nach der letzten Nachricht anonymisiert werden. Dazu muss der Benutzer im ChatBot nur folgende Phrase eingeben “ich möchte meine Eingaben löschen”. Oder im LiveChat den Agent auf dies aufmerksam machen. Teilen Sie uns bitte zu Beginn, beziehungsweise während der Chats, mit, falls Sie keine
dauerhafte Speicherung wünschen, da ein nachträglicher Widerruf der Speicherung eines geführten Chatverlaufs gegebenenfalls nicht mehr Ihrer Person zugeordnet werden kann.
Werden Cookies für LiveChat/ChatBot verwendet?
Werden Cookies eingesetzt? Wenn ja für was?
Cookies werden für folgende Zwecke eingesetzt:
a) Cachen der Einstellungen, welche der LiveChat/Chatbot-Nutzer getätigt hat (z.B. Ton ein/aus).
b) Um festzustellen, ob der LiveChat/Chatbot-Nutzer die Begrüßungsnachricht gesehen/geschlossen hat.
c) Um bei neuerlichen Besuchen zu wissen, welche Konversation von LiveChat/Chatbot Nutzer schon gestartet wurde.
Welche Cookies werden eingesetzt?
Zur Verfolgung der Nutzer-Informationen werden im LocalStorage/SessionStorage des
Browsers folgende Daten hinterlegt.
Im LocalStorage
Keys und deren Funktionen:
● onlimChat.chatwidget-{Widget-ID}-sender : Diese beinhaltet eine Referenz zum Nutzer in unserem System.
● onlimChat.chatwidget-{Widget-ID}-room : Diese beinhaltet die Referenz in welcher Konversation der Nutzer zuletzt aktiv war.
● onlimChat.chatwidget-{Widget-ID}-autoMessage : Diese beinhaltet Information bezüglich der Begrüßungsnachricht (z.B. ob der Nutzer diese bereits gesehen oder geschlossen hat).
● onlimChat.chatwidget-{Widget-ID}-timestamp : Zeitpunkt des letzten Besuches des Nutzers.
● onlimChat.chatwidget-{Widget-ID}-widge tInfo: Beinhaltet grundlegende Information zur Darstellung des Widgets, damit der Nutzer diese nicht bei jedem Besuch neu vom Server laden muss.
● onlimChat.chatwidget-{Widget-ID}-sound : Der Nutzer hat die Möglichkeit, den Ton ein- und auszuschalten. Dies wird hier hinterlegt.
Dauer: Falls der Nutzer nach mehr als 7 (sieben) Tagen die Seite wieder besucht,
werden diese Information ignoriert und neu angelegt. Die Daten unter “widgetInfo”
sind für die nächsten 5 (fünf) Minuten gültig, danach werden die Daten bei einem
neuen Besuch der Seite erneut vom Server abgefragt.
Im SessionStorage
Keys und deren Funktionen:
● onlimChat.config : Grundlegende Darstellungsinformationen für das Widget.
● onlimChat.messages : Nachrichten der Konversation des Nutzers.
● onlimChat.unread : Anzahl der ungelesenen Nachrichten.
● onlimChat.preview : Anzahl der Nachrichten, für welche eine Vorschau angezeigt wird.
Diese Daten werden vor allem verwendet, um Informationen zwischen den verschiedenen I-Frames auszutauschen.
Dauer: SessionStorage-Daten bleiben gespeichert, bis der Nutzer den Tab schließt.
Wenn man nach einigen Tagen den Chat noch einmal öffnet, sieht man die letzte Konversation. Kann man das abstellen?
Wenn LiveChat/Chatbot-Nutzer innerhalb von 7 (sieben) Tagen die Seite wieder besuchen, dann sehen sie diese Konversation wieder. Derzeit kann dies nicht vom Onlim-Kunden abgestellt werden. Wenn ein LiveChat/Chatbot-Nutzer seinen Browser so einstellt, dass wir keinen Zugriff auf Cookies haben, dann werden diese Cookies auch nicht gespeichert.
Skiline
Über unsere Website erreichen Sie unseren Partner Skiline, durch den in unseren Skigebieten Services wie Photopoints und Skimovies bereitgestellt werden. Durch die Erstellung eines Skiline-Accounts haben Sie die Möglichkeit, die Skiline-Services in Anspruch zu nehmen. Skiline speichert und verarbeitet zu diesem Zweck erforderliche personenbezogene Daten und ist für diesen Zweck der Verantwortliche für die Speicherung und Verarbeitung dieser Daten. Wir stellen Skiline die durch ihr Skiticket generierten Liftzutrittsdaten zur Verfügung. Diese Daten enthalten keine personenbezogenen Merkmale.
Job-Formular
Durch das Ausfüllen des Job-Formulars werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten und Dokumente (z.B. Lebenslauf, Bewerbungsschreiben, Zeugnisse etc.) automatisch gespeichert. Auf dieser Basis werden sie an den für die Verarbeitung Verantwortlichen zum Zweck der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person übermittelt. Es kann zu einer Weitergabe dieser personenbezogenen Daten innerhalb der Gruppe "Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen" kommen. Dies betrifft die Firmen, die im Impressum aufgeführt werden. Sollte ein Arbeitsverhältnis nicht zustande kommen, werden die Daten umgehend wieder gelöscht, spätestens aber nach Ablauf von 3 Monaten.
Barrierefreiheitsgesetz
Eye-Able® ist eine Software der Web Inclusion GmbH, um allen Menschen einen barriere-reduzierten Zugang zu Informationen im Internet zu gewährleisten. Die dafür notwendigen Dateien wie JavaScript, Stylesheets und Bilder werden dafür von einem externen Server geladen. Eye-Able® verwendet bei einer Aktivierung von Funktionen den Local Storage des Browsers, um die Einstellungen zu speichern. Alle Einstellungen werden nur lokal gespeichert und nicht weiter übertragen. Um Angriffe abzuwehren und unseren Service in nahezu Echtzeit zu Verfügung zu stellen nutzt Eye-Able® das Content Delivery Network (CDN) von BunnyWay d.o.o. (Cesta komandanta Staneta 4A, 1215 Medvode, Slowenien). Der Einsatz erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Alle übermittelnden Daten und Server verbleiben zu jedem Zeitpunkt in der EU, um eine datenschutzkonforme Verarbeitung nach DSGVO zu ermöglichen. Die Web Inclusion GmbH erfasst oder analysiert dabei zu keinem Zeitpunkt personenbezogenes Nutzerverhalten oder andere personenbezogenen Daten. Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, hat die Web Inclusion GmbH Verträge über eine Auftragsverarbeitung mit unseren Hostern IONOS und BunnyWay abgeschlossen. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen:
https://eye-able.com/de/datenschutz-eye-able/
https://bunny.net/privacy/