„Sorgsam, sicher, sanft“, dazu ein angedeutetes Herz-Icon – die OBERSTDORF · KLEINWALSERTAL BERGBAHNEN bereiten sich zusammen mit den Tourismusverbänden Oberstdorf und Kleinwalsertal umsichtig auf die Zeit nach und mit Corona vor und nehmen ihre Verantwortung für ihre Gäste und die Bevölkerung wahr.
Auch wenn es gerade nochmal kräftig geschneit hat, so klopft der Frühling bereits laut hörbar an. Das bedeutet, dass sich z.B. die Alphirten, Bauern und auch wir uns langsam auf den Sommer vorbereiten. Zu diesen Vorbereitungen gehört es auch, die Alp- und Wanderwege möglichst schnell begeh- und befahrbar zu machen und auch die Weideflächen schneefrei zu bekommen.
Nun haben wir ja im Frühwinter, als noch die Hoffnung auf einen Skibetrieb bestand, die Pisten beschneit und präpariert. Das bedeutete, dass der Schnee im Pistenbereich gefestigt wurde. Das bedeutet aber auch, dass diese Flächen im Frühling langsamer tauen. Um den Tauprozess zu beschleunigen, verschieben wir nun mit den Pistenwalzen den Schnee und brechen ihn auf. Somit wird die der Sonne ausgesetzte Schneeoberfläche deutlich vergrößert und kann damit auch schneller abschmelzen.
Zusammenfassend wollen wir somit darstellen, dass das Aufbrechen der Pisten keine Aktion ist um Skitourengeher Ihren Spaß zu verderben, sondern wir damit der Natur helfen, möglichst schnell in den Sommer starten zu können. Wir bitten um Euer Verständnis.
16. März 21: Wintersaison beendet
Liebe Wintersportfreunde,
aufgrund der nach wie vor anhaltenden Planungsunsicherheit und der mangelnden Aussichten auf Lockerungen seitens der Regierung müssen wir mit Bedauern und schweren Herzens bekanntgeben, dass wir diese Wintersaison für den Gastbetrieb als beendet erklären.
Stattdessen richten wir unseren Blick in Richtung Zukunft und hoffen hier auf die nötige Planungssicherheit, damit wir Euch schon bald wieder das ermöglichen können, wofür wir stehen: aussichtsreiche Bergmomente in Oberstdorf/Kleinwalsertal. Geplant ist ein vorzeitiger Frühjahrs-/Sommersaisonstart, sobald es die Inzidenzzahlen und die damit verbundenen Regelungen zulassen. Dafür treffen wir bereits jetzt Vorbereitungen, um dann den ganzen Sommer durchfahren zu können.
Alle Informationen zu Rückvergütungen der Saisonkarten und Verlängerungsmöglichkeiten um die Ausfalltage findet Ihr unter www.ok-bergbahnen.com/preisinformationen auf den jeweiligen Unterseiten.
04. Februar 21: Aussichten für einen Skibetrieb im Frühjahr
Noch vor einem Jahr hätte wohl niemand gedacht, dass Masken, Abstandsregeln und „Ausgehzeiten“ unseren Alltag bestimmen werden. Genauso wenig haben wir daran gedacht, einen Winter „großteils“ ohne Gäste zu erleben.
Wir sprechen bewusst von großteils, denn trotz aller Herausforderungen, glauben wir noch immer daran, dass das mit dem Skifahren auch bei uns in dieser Wintersaison noch klappen wird. Natürlich sind uns die Herausforderungen bekannt: die CoV-Zahlen müssen weiter sinken, die bekannten Hygiene- und Abstandsmaßnahmen müssen weiterhin eingehalten werden und natürlich benötigen wir auch eine Portion Glück. Aber wir halten noch an der Wintersaison fest. Wir glauben daran, dass wir im Frühling dank der Schneemengen der letzten Wochen herrliche Firntage erleben können.
Dafür haben wir uns vorbereitet!
Dass wir uns auf die Öffnungen der Skipisten bereits seit gut einem halben Jahr umsichtig vorbereiten, ist bekannt. Das Hygienekonzept aus dem Sommer wurde umfassend erweitert. Und bei einer Eröffnung kümmern sich rund 30 Ranger um die Einhaltung der Hygiene-Vorsichtsmaßnahmen, kontrollieren das Tragen des Mundes-Nasen-Schutzes oder helfen beim Mindestabstand.
Um diese Abstände auch garantieren zu können, werden wir zudem unsere Kapazitäten freiwillig beschränken und den Tageskartenverkauf ausschließlich online abwickeln – für ein Mehr an Abstand und ein Mehr an Sicherheit.
Welche Auswirkungen hat dies auf den Kartenkauf?
1. Der Kauf von Wochen- und Saisonkarten ist immer möglich – auch an der Kasse oder über die Walser Allgäu Card. Das bedeutet, jeder Gast, der in unsere Region reist und eine Karte für mehrere Tage erwerben möchte, kann jederzeit garantiert eine solche Mehrtageskarte kaufen.
2. Die Steuerung der Kapazität erfolgt über die Tageskarten bzw. Halbtageskarten. Abhängig von den im Umlauf befindlichen Mehrtages- bzw. Saisonkarten stehen mehr oder weniger dieser Karten zum Onlineverkauf.
3. Damit der Gast, der für einen Skitag in die Region kommt, auch weiß, ob noch Karten zur Verfügung stehen, erfolgt der Kartenkauf der Tages- und Halbtageskarten ausschließlich online, nach dem Motto: „First come, first serve!“
Wie funktioniert der Online-Kauf? Woher bekomme ich die Karte?
Gekauft werden können die Karten in Kürze unter www.ok-bergbahnen.com/tickets-winter/. Sind Gäste bereits Inhaber eines Skitickets können beim Online-Kauf die Tickets auf den bestehenden Kartenträger aufgebucht werden. Handelt es sich um einen Erstkauf muss das Ticket an der Kasse abgeholt werden. Selbstverständlich kann dieses Ticket anschließend immer wieder online neu aufgeladen werden. Erworbene Tickets können bis 3 Tage vor dem gebuchten Termin kostenfrei online storniert oder danach einmalig auf einen anderen Wunschtermin verschoben werden, danach verfällt der Kauf.
21. Januar 21: GEPLANTER SAISONSTART IST VON STAATL. VORGABEN ABHÄNGIG
Der Winter-Saisonstart ist aufgrund Corona-Lockdown nun mehrfach verschoben worden. Den genauen Starttermin findest Du auf unserer Website unter Öffnungszeiten, sobald Informationen von Bund und Länder vorliegen.
07. Januar 21: NEUER GEPLANTER SAISONSTART: 10. FEBRUAR 2021
Aufgrund der Beschlüsse der deutschen Bundesregierung vom 05.01.2021 werden wir den geplanten Saisonstart mit allen Anlagen und Berggastronomien auf Mittwoch, 10. Februar 2021 verschieben.
Weiter hat sich sicher in letzter Zeit der Eine oder Andere die Frage gestellt, warum die Lifte im Kleinwalsertal nicht öffnen, obwohl es doch auf österreichischer Seite erlaubt wäre. Das liegt an der Tatsache, dass das Kleinwalsertal bezüglich der Reisewarnung in Deutschland einen Sonderstatus genießt indem die deutsche Reisewarnung aufgrund der geografischen Lage für das Tal nicht gilt. Dieser Sonderstatus wurde unter großen Anstrengungen von der Politik erkämpft und wird uns zukünftig sicher zum Vorteil verhelfen. Damit dieser Sonderstatus nicht gefährdet wird, haben wir uns dazu entschlossen, uns an die deutschen Vorgaben bezüglich des Skibetriebes zu halten und damit auch im Kleinwalsertal keinen Skibetrieb anzubieten.
Aber warum sind dann auch die Parkplätze geschlossen?
Diese Maßnahme dient dazu, dass möglichst wenig Tagesausflügler in die Region reisen und somit die Verbreitung des Covid-19 Virus in Zeiten des Lockdowns möglichst stark unterbunden wird und die Inzidenzzahlen nach unten gehen. Wie gut diese Maßnahme funktioniert zeigt sich daran, dass die Menge der Tagesausflügler in unserer Region, in den letzten Tagen deutlich geringer war, als z.B. in Winterberg oder den oberbayerischen Regionen.
Denn nur, wenn wir gemeinsam, vernünftig und eigenverantwortlich mit dieser Lockdown-Phase umgehen, erhöhen sich die Chancen auf einen baldigen Saisonstart.
04. Dezember: WINTERSTART AUF 11. JANUAR 2021 VERSCHOBEN
Aufgrund der Beschlüsse der österreichischen und deutschen Bundesregierung werden wir unseren Saisonstart mit allen Anlagen und Berggastronomien auf Montag, 11. Januar 2021 verschieben. Damit folgen wir den Vorgaben der Landesregierung Bayern.
Da uns der Sonderstatus im Kleinwalsertal wichtig ist, haben wir uns für einen gemeinsamen Start mit unseren deutschen Gebieten entschieden, denn das Kleinwalsertal genießt mit seiner geografischen Lage und aufgrund der Anstrengungen der lokalen Politik sowie Unternehmer einen Sonderstatus – auch hinsichtlich der deutschen Reisewarnung. Dies gilt es zu bewahren und nicht zu riskieren.
Da eine Kapazitätsbeschränkung dem Gast auch Sicherheit bringt, gilt ab Saisonstart in Österreich, in den geschlossenen Kabinenbahnen, eine 50 %ige Kapazitätsbeschränkung. Diese Reglementierung wäre aber aufgrund des umfangreichen und im Sommer gut bewährten Hygienekonzepts nicht notwendig gewesen. Gleichzeitig erkennen wir aber aufgrund vieler Gespräche auch, dass hier ein Kundenbedürfnis besteht. Ob wir das beim Saisonstart in Deutschland ebenfalls anwenden, müssen wir erst, abhängig von den Vorgaben der Bundesregierung Deutschland, bewerten. Hier können wir dann auf die Erfahrungen unserer Kollegen aus den österreichischen Gebieten zurückgreifen.
16. November: Winterstart auf 18. Dezember 2020 verschoben
Planungssicherheit geht vor!
Aufgrund der derzeit unabsehbaren Corona-Situation und den verlängerten Schutzmaßnahmen der Regierungen verschieben wir den Saisonstart auf 18. Dezember 2020 (voraussichtlicher Start!).
Die Erfahrungen aus dem ersten Lockdown im Frühjahr dieses Jahres und denen der letzten Wochen haben gezeigt, dass Informationen zu Richtlinien sehr knapp seitens der Verantwortlichen an den Tourismus kommuniziert werden. Diese Kurzfristigkeit macht es sehr schwer, Vorgaben umzusetzen. Wir haben Verantwortung unseren Mitarbeitern und Gästen gegenüber und brauchen daher eine Planungssicherheit. Aus diesem Grund haben wir uns dazu entschieden, bereits vorsorglich den Saisonstart auf Mitte Dezember zu verlegen.
Damit können neue Vorgaben zeitlich besser eingeplant und koordiniert werden. Zudem sichert die Verschiebung ein Stück Normalität, um sich auf die Wintersaison 2020/21 bestmöglich vorbereiten zu können.
29. Oktober: Ende der Sommersaison am 02.11.2020
Leider müssen wir aufgrund der Covid-19 Vorgaben des Landes Bayern den Sommerbetrieb 2020 mit den Bahnen und dem Allgäu-Coaster vorzeitig beenden. Letzter Betriebstag ist der Sonntag, 01. November. Aufgrund der Ausnahmeregelung für das Kleinwalsertal und die damit verbundenen Anbindung an die Deutschen Vorgaben gilt das Ende der Sommersaison auch für die Kleinwalsertaler Bergbahnen.
Wir möchten uns bei allen Gästen für einen etwas anderen, aber sehr schönen und erlebnisreichen Sommer bedanken.
Zusammen mit Ihnen freuen wir uns auf eine schneereiche Wintersaison. Mehr zur Wintersaison 2020/21 und zum Hygienekonzept finden Sie auf Homepage.
05. Oktober: Aufhebung der Reisewarnung fürs Kleinwalsertal
Wir freuen uns, dass die Anstrengungen des Bürgermeisters und der Bürger im Kleinwalsertal erfolgreich waren und die Reisewarnung für das Kleinwalsertal aufgehoben worden ist.
Wir können somit wie geplant den täglichen Fahrbetrieb aller Anlagen fortführen. Die Sommersaison endet bei der Walmendingerhornbahn, Heubergbahn, Kanzelwandbahn und Fellhornbahn am 08. November, die Ifenbahn ist noch bis 18. Oktober in Betrieb.
Nutzen Sie die Zeit für traumhafte Herbstwanderungen mit klarer Luft und Fernsichten bis weit in die Österreicher und Schweizer Alpen.
16. September: Pandemie-Absicherung beim Kauf einer Ski-Saisonkarte
Schön, dass Sie sich für eine Saison- / Jahreskarte interessieren. Natürlich weiß zum jetzigen Zeitpunkt niemand, wie die Covid-19 Situation im kommenden Winter sein wird. Trotzdem möchten wir Ihnen bereits jetzt eine Planungssicherheit in Bezug auf Ihre Saison- / Jahreskarte (nur gültig bei Allgäu-Gletscher-Card, Superschnee & MyMountainCard-Season) geben. Aus diesem Grunde bieten wir Ihnen folgendes Vorgehen an:
Sollten aufgrund einer behördlichen Covid-19 Anordnung alle Anlagen* in der Sommersaison 2020 & nach Betriebsbeginn der Wintersaison 2020/21 geschlossen werden müssen und Sie haben:
Ihre Zeitkarte weniger als 20 Tage genutzt, erstatten wir Ihnen je ungenutzten Tag 1/20 des Kaufpreises zurück
- z.B. 15 Tage genutzt: = ¼ des Kaufpreises wird erstattet
- z.B. 10 Tage genutzt:= ½ des Kaufpreises wird erstattet
*Diese Regelung bezieht sich nur darauf, wenn aufgrund einer behördlichen Covid-19 Regelung alle Anlagen im jeweiligen Gültigkeitsbereich & Gültigkeitsdauer der Skikarte geschlossen werden müssen. Sollten nur einzelne Skigebiete geschlossen werden und Sie Ihre Zeitkarte in einem der anderen Skigebiete nutzen können, tritt die oben beschriebene Regelung nicht in Kraft. Die pandemiebedingte Schließung aller Gebiete muss während des Gültigkeitszeitraums der betreffenden Kartenberechtigung erfolgen. Rückvergütungsanträge können nur schriftlich bis 30.06.2021 (MyMountainCard-Season) bzw. bis 31.07.2021 (bei Superschnee & AGC) an die jeweilige Verkaufsstelle gestellt werden. Nach Ablauf der Frist, können die Anträge nicht mehr geltend gemacht werden und ein Anspruch auf die freiwillige Corona-Absicherung erlischt.
07. September: Hygienekonzept in der Wintersaison
Unser umfangreiches Hygienekonzept hat in der Sommersaison 2020 bereits sehr gut funktioniert. Wir befüllen unsere Kabinen aktuell beispielsweise freiwillig nur zu 80 %, es herrscht Maskenpflicht in Anstehbereichen, Gebäuden und Kabinen und die Abstandsregelung von 1,5 m wird durch Boden-Markierungen und unsere Mitarbeiter umgesetzt. Alle weiteren Verhaltensregeln sind bei uns analog zum Alltag (Hände waschen/desinfizieren, Niesen in die Armbeuge usw.).
Für den Winter haben wir bereits verschiedene Szenarien vorbereitet. Welches davon zum Einsatz kommt, können wir noch nicht sagen, da uns noch keine behördlichen Vorgaben vorliegen und diese, ähnlich wie vor Beginn der Sommersaison, voraussichtlich erst sehr kurzfristig kommuniziert werden. Sollte sie gleich wie im Sommer sein, werden wir das oben beschriebene Hygienekonzept weiter fortführen.
In jedem Falle gibt es ein Testkonzept, in dem unsere Mitarbeiter in unterschiedlichen Testzyklen (je nach Menge der Kundenkontakte) getestet werden. Dadurch können wir schnellstmöglich auf eventuelle Hotspots reagieren und gewährleisten, dass keine infizierten Mitarbeiter mit unseren Gästen in Kontakt kommen. So möchten wir sowohl unsere Mitarbeiter als auch unsere Gäste schützen.
10. Juli: Kabinenauslastung auf 80% erhöht
Die Kapazitäten (rechnerische Obergrenzen) an den deutschen und österreichischen Bergbahnen sind ab Samstag, 11.07. mit 80% Kabinenauslastung erhöht worden. Das bedeutet konkret:
• Fellhornbahn I: 80 Personen
• Fellhornbahn II: 6 Personen
• Fellhorn Gipfelbahn: 40 Personen
• Kanzelwandbahn: 4 Personen
• Ifenbahn: 8 Personen
• Heubergbahn: 3 Personen
• Walmendingerhornbahn: 32 Personen
• Zafernalift: 1 Person
Die Kleinkabinen können wie auch bisher bei mehreren Personen aus einem Hausstand mit mehr Gästen befüllt werden, als oben angegeben.
27. Mai: "Grüne Grenzen" bis einschließlich 14.06. geschlossen
Wir starten am 30.05. mit der Fellhorn- und Kanzelwandbahn in den täglichen Sommerbetrieb. Das bedeutet, dass Sie mit dem Auto bzw. mit den öffentlichen Verkehrsmitteln die Talstationen der jeweiligen Bergbahnen problemlos anfahren dürfen. Allerdings gilt dies nicht für die sogenannten "Grünen Grenzen" in den Wandergebieten!
Was bedeutet das konkret?
Der Grenzübertritt im 2-Länder Wandergebiet ist noch bis 14. Juni gesperrt! Das bedeutet, dass Sie beispielsweise von der Bergstation Kanzelwand nicht zur Fellhornbahn und andersrum wandern dürfen. Achten Sie auf die Hinweise vor Ort.
19. Mai: Start in die Sommersaison am 30.05.
Wir starten 30.05. mit der Fellhorn- und Kanzelwandbahn in den täglichen Sommerbetrieb. Zudem öffnen am 30. Mai auch der Allgäu Coaster und der Kletterwald am Söllereck. Die Bergbahnen Walmendingerhorn, Heuberg und Ifen gehen voraussichtlich am 15. Juni in den täglichen Fahrbetrieb.
Pressemitteilung vom 14.05.20
Voraussichtlicher Start in die Sommersaison am 30.05.
Nach Stand vom 07.Mai 2020, werden wir voraussichtlich mit den ersten Bahnen am 30.05. starten dürfen. Dieser Starttermin ist aber noch nicht schriftlich von den Behörden in Deutschland und Österreich bestätigt und kann sich somit auch noch ändern.
Wie genau und nach welchen hygienischen Standards der Betrieb ablaufen wird, steht zum jetzigen Zeitpunkt leider noch nicht fest. Sobald wir hierzu genauere Informationen/Vorgaben haben, werden wir diese auch hier kommunizieren.
Aufgrund der Corona-Krise haben wir den Fahrbetrieb bis auf weiteres eingestellt.
Liebe Gäste,
Aufgrund der Corona-Krise haben wir den Fahrbetrieb bis auf weiteres eingestellt.
Neue Informationen erfahren Sie hier oder über unsere App.
Sollten Sie Fragen haben, erreichen Sie uns unter info@ok-bergbahnen.com
Bleiben Sie gesund!
Hauptversammlung Nebelhornbahn-AG verschoben
Die Nebelhornbahn AG wird nach Abwägung aller Gesichtspunkte, insbesondere der Gesundheit aller Teilnehmer und dem vom Bayerischen
Ministerpräsidenten Söder am 10.03.2020 erlassenen Verbot von Veranstaltungen mit mehr als 1000 Personen mit der Verschärfung vom
13.03.2020 auf 100 Person und dem kompletten Verbot aller Veranstaltungen vom 16.03.2020, die ordentliche Hauptversammlung des Unternehmens nicht wie geplant am 1. April 2020 durchführen, sondern auf einen späteren Zeitpunkt im Jahr 2020 verschieben. Damit verbunden ist unvermeidbar eine entsprechende zeitliche Verschiebung des Gewinnverwendungsbeschlusses und der Dividendenauszahlung.
In Abhängigkeit vom weiteren Verlauf der Infektionswelle strebt die Nebelhornbahn AG an, die Hauptversammlung im Laufe des Jahres 2020 durchzuführen und erneut zur ordentlichen Hauptversammlung 2020 einzuladen.
Die Entscheidung wurde vor dem Hintergrund der weltweiten Ausbreitung des Corona-Virus (SARS-CoV-2) getroffen. Das Robert-Koch-Institut und die zuständigen Gesundheitsbehörden in Deutschland gehen davon aus, dass in den kommenden Wochen die Infektionen nochmals signifikant zunehmen werden. Die Gesundheit der Aktionärinnen und Aktionäre sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als auch der beteiligten Dienstleister sowie der Gäste haben für das Unternehmen oberste Priorität.
Der Vorstand der Nebelhornbahn bestehend aus den Herren Johannes Krieg und Henrik Volpert zeigte Verständnis für die behördliche Anordnung: „So sehr wir die Verschiebung unserer Hauptversammlung bedauern, so sehr unterstützen wir das Bestreben der Behörden, die Ausbreitung der Coronavirus-Infektion einzudämmen. Wir bitten alle Beteiligten um Verständnis für die Verschiebung unserer Hauptversammlung in einer solchen
Ausnahmesituation.“
Laut gesetzlicher Vorschrift muss ein Aktionärstreffen spätestens zum Ende des achten Monats des Geschäftsjahres erfolgen. Im Falle der Nebelhornbahn ist das Ende Juni. Der Vorstand hofft, dass bis dahin die Abhaltung einer Hauptversammlung möglich sein wird.
Nebelhornbahn-Aktiengesellschaft
Update Montag, 16.03.2020, 11:50 Uhr
Aufgrund der behördlichen Anordnung haben wir mit dem heutigen Tag an allen Bahnen den Betrieb eingestellt. Es findet somit kein Personentransport mehr statt.
Wir bedanken uns bei allen Gästen, Mitarbeitern und Partnern für die vergangene Wintersaison und wünschen nun in dieser Situation allen viel Gesundheit.
Update Freitag, 13.03.2020, 11:50 Uhr
Aufgrund der weiteren Entwicklung haben wir uns dazu entschlossen in allen Skiräumen ab Montag 16.03.2020 die Skisaison vorzeitig zu beenden.
Wir bedanken uns bei allen Gästen, Mitarbeitern und Partnern für die vergangene Wintersaison und wünschen nun in dieser Situation allen viel Gesundheit.
Update Freitag, 13.03.2020, 07:55 Uhr
In folgenden Skiräumen wird ab Montag 16.03.2020 die Skisaison vorzeitig beendet:
- Fellhorn/Kanzelwand
- Walmendingerhorn
- Heuberg
- Ifen
Zu den Skiräumen
- Nebelhorn
- Söllereck
werden Informationen folgen
Donnerstag, 11.03.2020: Neuste Info zum Fahrbetrieb
Die Behörden in Österreich und Deutschland setzen sich, neben vielen anderen, auch mit dem Thema „Situation Corona-Virus und Fahrbetrieb Seilbahnen“ auseinander. Gerade gestern wurde das Thema behördlich diskutiert und eine Einstellung des Fahrbetriebes derzeit als nicht notwendig erachtet.
Wir werden die Situation aber weiter beobachten und bieten Ihnen die Möglichkeit, 115 Pistenkilometer und 47 Anlagen bei Sonne und frischer Luft zu genießen.