SOS / Notfallnummern
Watecolor-photo-effect-white2
Murmeltiere mit dem Spektiv beobachten

Allgäu Big Five - Murmeltier am Fellhorn

Auf den Spuren der Murmeltiere am Fellhorn
Die Ranger-Führungen des "Alpinium – Zentrum Naturerlebnis Alpin" bietet Einblicke in die faszinierende Natur des Allgäus. Am Fellhorn beobachten wir den Lebensraum des Murmeltiers.

„Murmele“ So nennt der Allgäuer liebevoll das zweitgrößte heimische Nagetier. Mit murmeln hat der Name allerdings wenig zu tun, denn die Tiere erkennt man eher durch grelle pfeifende Laute, die man bereits auf größere Entfernung hören kann.

Den Winter verbringt das Murmeltier in seinem Bau im Winterschlaf, der bis zu 6 Monate dauern kann. Im Sommer sind die beliebten Nager jedoch sehr aktiv, sodass wir mit Glück die Tiere bei unserer Führung am Fellhorn aus der Ferne beobachten und ihren Rufen lauschen können.

Veranstalter: Alpinium – Zentrum Naturerlebnis Alpin

Termin: jeden Mittwoch von 05.07. bis 27.09.2023

Beginn/ Dauer: 9:00 Uhr / ca. 3 Stunden

Anmeldung: Touristinformation Oberstdorf am Vortag bis 16 Uhr | Tel.: +49 (0)8322 7000 oder online unter www.oberstdorf.de | mindestens 5 Teilnehmer | Treffpunkt: Talstation Fellhornbahn neben der Kasse

Wichtig: Gemeinsame Bergfahrt bis zur Station Schlappold. Die Teilnahme ist mit gültiger Bergbahn-Karte kostenlos. Bitte das Bergbahnticket bereits vor Beginn der Führung lösen! Bitte festes Schuhwerk, Sonnenschutz, wetterfeste Kleidung, Getränke und eventuell kleine Brotzeit mitnehmen.

Informationen zum Veranstalter
Alpinium – Zentrum Naturerlebnis Alpin

Das Alpinium ist mit seinem Expertenteam aus den Bereichen Naturschutz, Tourismus und Landnutzung Kompetenzstelle für aktuelle Herausforderungen des Alpenschutzes. Die Themen werden modellhaft im südlichen Landkreis Oberallgäu entwickelt und an interessierte Regionen im bayerischen Alpenraum weitergegeben.
Das Alpinium hat u.a. die Aufgabe, Grundlagen zur Sicherung der Biodiversität sowie zur Konzeption und Durchführung von Artenschutzprojekten zu schaffen.
Aktuelle Aufgabenschwerpunkte:

  • Besucherlenkung und -monitoring sowie Ansprache und Aufklärung von Menschen im Gelände, Sensibilisierung für umweltverträgliches Verhalten
  • Entwicklung eines Raumkonzeptes für den Landkreis Oberallgäu
  • Konzipieren und Umsetzung von Führungen und Naturbeobachtungen zu Themen des Naturschutzes
  • Monitoring seltener Arten und deren Bestandsentwicklung
  • Präsenz und Beratungsfunktion an naturschutzfachlich wichtigen Standorten
  • Initiierung und Begleitung von Abstimmungsprozessen zwischen den verschiedenen Nutzergruppen der Natur
  • Durchführung von Schulungen für Multiplikatoren, respektive gewerblicher Anbieter im „Outdoorbereich“
Die Ranger

Die Ranger des Alpinium arbeiten in enger Abstimmung mit den Rangern des Naturparks Nagelfluhkette und betreuen insbesondere das Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen sowie die weiteren Oberallgäuer Gemeinden östlich der Iller.

Das Einsatzgebiet zeichnet sich durch große Vielfalt an teils seltenen Lebensräumen und daraus resultierend, eine große Zahl von Tier- und Pflanzenarten aus. Es ist Rückzugs- und Lebensraum für gefährdete Arten wie das Birkhuhn, den Apollofalter, den Sonnentau, … Und gleichzeitig Raum für jährlich rund 8 Millionen Übernachtungs-, sowie zahlreiche Tagesgäste und Einheimische. Die Ranger entwickeln Möglichkeiten für ein rücksichtsvolles Miteinander von Mensch und Natur und tragen diese ins Gelände.

Sie stehen jederzeit für Informationen und Tipps zu naturverträglichem Verhalten im Gelände zur Verfügung und schaffen ein breites Führungsangebot für Einheimische wie für Gäste.

Bei den Führungen „Mit dem Alpinium unterwegs“ erfährst Du Wissenswertes über die einzigartige Natur im Oberallgäu und erhältst einen Einblick in den Alltag der Ranger.

Anschrift:
Alpinium – Zentrum Naturerlebnis Alpin
Kirchgasse 2
87538 Obermaiselstein
Tel: (08321) 327-3465
alpinium@reg-schw.bayern.de

Das könnte Dich auch interessieren

Die Ranger-Führungen des "Alpinium – Zentrum Naturerlebnis Alpin" bietet Einblicke in die faszinierende Natur des Allgäus. Am Nebelhorn beobachten wir den Lebensraum der Alpenschneehühner.

Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von OBERSTDORF KLEINWALSERTAL BERGBAHNEN auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Facebook Pixel
Verwendungszweck:

Eine Tracking-Technologie, welche von Facebook und Facebook-Diensten verwendet wird.
Verwendete Technologien: Cookies
Datenschutzhinweise: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation

Google Tag Manager
Verwendungszweck:

Einbindung von Google Analytics über den Google Tag Manager. Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.
Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)
Verwendete Technologien: Cookies
Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Onlim Chatprogramm
Verwendungszweck:

Chatprogramm von Onlim. Ermöglicht dem Besucher einen Chat auf der Webseite.
Anbieter: Onlim GmbH (Österreich)

Verwendete Technologien: Cookies
Datenschutzhinweise: https://onlim.com/datenschutzerklaerung/

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy